Direkt zum Inhalt

Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

Klimaberichterstattung: Was Journalisten falsch machen - und wie sie dies ändern können

13.8.2018

Für das öffentliche US-Radio NPR berichtete Elisabeth Arnold viele Jahre über Politik- und Umweltthemen, inzwischen ist sie Journalistik-Professorin an der Universität of Alaska. Wenn Reporter über den Klimawandel berichten, dann sei es häufig…

"Klimawandel ist männergemachtes Problem - und braucht eine feministische Lösung"

7.8.2018

Insbesondere Frauen leiden unter den Folgen der Erdüberhitzung, sagt Mary Robinson, Ex-Präsidentin der Republik Irland und ehemalige UN-Hochkommissarin für Menschenrechte. Deshalb müssten ihre Interessen und Bedürfnisse stärker bei…

Mehr Platz im Emissionsbudget als gedacht? "In Wahrheit haben wir keine Zeit zu verlieren"

30.7.2018

Bis zur Schwelle von 1,5 °C Erderhitzung könne die Menschheit noch deutlich mehr Kohlendioxid ausstoßen als gedacht - eine Studie mit diesem Fazit erschien vor einigen Monaten im Fachjournal Nature Geoscience. Man könne sich mit Klimaschutz mehr…

"Die Frage: 'Ist das noch Wetter - oder schon Klimawandel?' begleitet mich ständig"

24.7.2018

In Wissenschaft, Politik, Behörden, Medien, Zivilgesellschaft und anderen Bereichen - viele Menschen sprechen, schreiben, kommunizieren über den Klimawandel. In einer neuen Serie möchten wir einige von ihnen vorstellen und von ihren Erfahrungen…

Jetzt auch für Deutschland: Der Klimawandel als unheimlich schöner Strichcode

16.7.2018

In seinen sogenannten "warming stripes" macht der britische Klimawissenschaftler Ed Hawkins den Temperaturanstieg auf der Erde mit einem Blick erfassbar. Gemeinsam mit ihm haben wir nun eine Version der "Wärmestreifen" für Deutschland produziert

1,5-Grad-Limit: Der "Machbarkeits-Pokal" gehört in die Vitrine

11.7.2018

Die Klimapolitik beschließt gern hehre Ziele, aber handelt nicht entsprechend. Klimaforscher und Politikberater sollten deshalb die Faktenlage in einer Weise präsentieren, die es Politikern schwerer macht, den praktischen Konsequenzen des von ihnen…

Gemeinsam rettet sich die Welt besser

6.7.2018

Wie ist es um das Naturbewusstsein der Menschen in Deutschland bestellt? Dieser Frage geht alle zwei Jahre eine Studie im Auftrag des Bundesumweltministeriums nach. Vor allem in Gruppen oder Organisationen, so das Ergebnis, haben Menschen das Gefühl…

Al Gore in Berlin: Bei der Klimaschutz-Ikone in die Lehre gehen

5.7.2018

Der Friedensnobelpreisträger und ehemalige US-Vizepräsident war vergangene Woche in Deutschland, hunderte Klima-Aktivistinnen und -Aktivisten ließen sich von ihm trainieren. Aber sind Wissens-Vorträge im Stile Al Gores noch zeitgemäß?

Neue Strategie gegen Desinformation zum Klimawandel: das Seziermesser der Logik ansetzen

3.7.2018

Viele der populären Falschbehauptungen von Klimawandel-Leugnern enthalten grundlegende Denkfehler. In einem Aufsatz in den Environmental Research Letters schlägt ein Team um den australischen Kognitionspsychologen John Cook vor, dies für die…

Bewusstsein für den Klimawandel: In der Lausitz offenbar deutlich geringer als im Bundesschnitt

27.6.2018

Für Sozialpsychologen ist es ein bekanntes Phänomen, dass politische Grundüberzeugungen und Identitäten den Blick auf Fakten prägen. Eine aktuelle Umfrage zu Kohlekraftwerken und Klimaschutz der Universität St. Gallen bestätigt dies

IPCC und Klimaforschung: Wie umgehen mit der Flut an wissenschaftlicher Literatur?

25.6.2018

Der Weltklimarat wird 2021 seinen nächsten Report zum Sachstand der Klimaforschung vorlegen. Doch der IPCC steht vor einem Problem: Die Menge der relevanten Fachliteratur ist in den vergangenen Jahren exponentiell gestiegen. Dieses Problem zu lösen,…

Talanoa: Wenn hinter Paragraphen und Klima-Statistiken plötzlich Menschen hervortreten

18.6.2018

Ab dem heutigen Montag tagt wieder der "Petersberger Klimadialog" - eine informelle Vorbereitungsrunde für den jährlichen UN-Klimagipfel. Was Formate jenseits des Üblichen bringen können, zeigte vor einigen Wochen die erste Runde der sogenannten …

Klimafakten unterstützen

Ihre Spende ermöglicht es uns, über unsere Basisfinanzierung durch Stiftungen hinaus tätig zu werden – und beispielsweise die redaktionelle Arbeit auszubauen oder noch mehr Trainings zu wirksamer Klimakommunikation anzubieten

Hier spenden