Direkt zum Inhalt

Sozialforschung aktuell

Wissenschaftlicher Jargon: Fachwörter vermeiden - oder besser ganz drauf verzichten?

4.8.2020

Berichten des IPCC wird - wie auch vielen anderen Forschungspubikationen - vorgehalten, sie seien für Laien nur schwer verständlich. Studien zeigen, dass es nur begrenzten Nutzen hat, die darin verwendeten Fachbegriffe zu erläutern. Am besten sollte…

Robuste Netze, konstante Daten: Warum wir der Klimatologie trauen können

28.7.2020

In Debatten um den Klimawandel wird bisweilen die Wissenschaft Ziel von Angriffen. Doch ein genauer Blick auf die Geschichte des mühsamen Sammelns meteorologischer Daten zum Beispiel in der Schweiz macht klar, wie penibel da gearbeitet wird - und…

Konservative sehen gute Gründe für die Energiewende - doch es sind ziemlich andere, als Linksliberale sehen

15.6.2020

Eine aktuelle US-Studie zeigt, dass Republikaner und Demokraten eine positive Einstellung zu Erneuerbaren Energien haben – doch die Motivation dahinter unterscheidet sich erheblich. Der Befund kann dabei helfen, Kommunikationsstrategien für…

Gender Gap beim Klimaschutz: Ist die Rettung des Planeten Frauensache?

19.5.2020

Ob Seife oder Mehrwegbesteck: Viele Ökoprodukte werden gezielt an Frauen vermarktet und von Frauen gekauft. Nimmt das Männern die Motivation, selbst Verantwortung zu übernehmen - weil ihnen umweltschonendes Verhalten als zu feminin erscheint?

Erdulden, kämpfen, schlafen - so steuert uns die Psyche in der Klimakrise. Heldentaten bleiben erlaubt

17.3.2020

Wenn Sie mit existenziellen Bedrohungen konfrontiert sind, wählen Menschen sehr unterschiedliche Strategien des Umgangs damit. Man sollte sie kennen - um dann angemessen darauf reagieren zu können. Ein Gastbeitrag des Psychotherapeuten Fabian…

Welchen Schalter sollen wir als nächstes umlegen?

29.1.2020

Auf der Suche nach möglichst wirkungsvollen Handlungsoptionen beim Klimaschutz hat ein internationales Forscherteam sechs "soziale Kippelemente" identifiziert - diese könnten, so eine Studie im Fachjournal PNAS, zu schnellen, sich…

Studie zum 1,5°-Sonderbericht des IPCC: Information kann offenbar Barrieren überwinden

7.1.2020

Gut ein Jahr, nachdem der Weltklimarat einen Spezialreport zu 1,5°-Erderwärmung vorlegte, kommen norwegische Sozialpsychologen zu einem ermutigenden Ergebnis: Der Bericht erreichte vier von fünf Menschen - und bei praktisch allen zeigte sich danach…

Gucken, was andere tun. Oder: Was motiviert Menschen, sich auf Klimarisiken einzustellen?

13.11.2019

Wissen über den Klimawandel allein wirkt nur begrenzt - das zeigen Studien immer wieder. Eine Meta-Analyse von Forschungsarbeiten im Fachjournal Nature Climate Change hat nun untersucht, wie sich Menschen zur Klima-Anpassung motivieren lassen. Den…

Verbraucher unterschätzen die Klimawirkung von Lebensmitteln krass - aber ein gutes Label kann helfen

22.8.2019

Die Ernährung ist weltweit für rund ein Viertel der menschengemachten Treibhausgas-Emissionen verantwortlich - daran hat der jüngste IPCC-Sonderbericht gerade eindrucksvoll erinnert. Doch kaum ein Verbraucher weiß, welche Folgen fürs Klima einzelne…

Das einfachste Mittel gegen den Klimawandel? Im Freundes- und Familienkreis darüber reden

18.7.2019

Wenn eine Information von nahestehenden Menschen kommt, wird sie meist ernster genommen - das weiß die Sozialforschung schon lange. Eine Studie im Fachmagazin PNAS kam nun zu dem Ergebnis, dass sich das allgemeine Bewusstsein für den Klimawandel…

Der Wetter-vergessliche Mensch: Wie der Frosch im kochenden Wasser

26.6.2019

Schon nach zwei bis acht Jahren fühlt sich unnormales Wetter für viele Menschen als normal an - auf diesen Gewöhnungseffekt stieß eine US-Studie, die kürzlich im renommierten Fachjournal PNAS erschienen ist. Auch wegen dieses kurzen…

Klimaschutz wird Bürgern wichtiger - und liegt jetzt fast gleichauf mit Bildung und sozialer Gerechtigkeit

29.5.2019

Seit mehr als 20 Jahren legt das deutsche Umweltbundesamt regelmäßig Studien zum Umweltbewusstsein der Bevölkerung vor. Die neueste Ausgabe zeigt, dass Umwelt- und Klimaschutz in der Prioritätenliste deutlich nach oben gerutscht sind. 81 Prozent der…