22.12.2020
Es gibt Romane über die Erderhitzung, ebenso Sinfonien oder Theaterstücke. Doch Rock und Pop, Rap und HipHop tun sich offenbar schwer mit dem Klimawandel. Wo bleibt der große Hit zum größten Menschheitsthema? Eine Spurensuche  mehr
04.10.2019
Kommende Woche eröffnet im baden-württembergischen Sinsheim ein Erlebniszentrum rund ums Klima. Die "Klima-Arena" ist das neueste Projekt der Stiftung von SAP-Mitgründer Diemar Hopp. Multimedial und mit dem Fokus auf individuelle Handlungsmöglichkeiten will sie für Klimaschutz begeistern. Wir haben sie im August bei einem Vorab-Besuch besichtigt mehr
27.05.2019
Ein "Poetry Slam" ist ein literarischer Vortragswettbewerb mit Selbstgedichtetem, meist in Kneipen und in lockerer Atmosphäre. Wie klingt es, wenn dabei der Klimawandel im Mittelpunkt steht? Und wie reagiert das Publikum? Unsere Reporterin hat einen "Klima Slam" in Bremen besucht mehr
16.04.2019
Naturkunde-Museen klären über die Entstehung des Lebens auf der Erde auf - und inzwischen ist der Klimawandel Teil dieser Geschichte. Wie nehmen Museen dieses Thema auf? Sind sie Botschafter für Klimaschutz? Eine Reise nach Berlin, Bremerhaven, Frankfurt, München und Paris mehr
24.01.2019
Der UN-Klimagipfel von Katowice im vergangenen Herbst fand direkt neben dem Schlesischen Museum statt, dessen Neubau auf dem Gelände einer ehemaligen Zeche entstand. Intensiv setzt sich das Haus mit der Identität des Oberschlesischen Kohlereviers auseinander - und dem auch dort ablaufenden Strukturwandel. Ein Interview mit Museumsdirektorin Alicja Knast mehr
29.12.2018
Rekordhitze und -trockenheit haben 2018 die Flüsse verändert - und mit ihnen die Menschen. Hier berichtet Journalistikprofessor und Natur-Autor Torsten Schäfer von einer herbstlichen Reise an die Modau in seiner Heimat nahe Darmstadt mehr
22.11.2018
Mit einer Anzeigenserie in der Wochenzeitung Die Zeit will der Umweltverband WWF neben Fakten zum Klimawandel auch Emotionen sprechen lassen: Elf Künstlerinnen und Künstler lassen eindrucksvolle Bilder und ungewohnte Worte sprechen mehr
01.10.2018
Regelmäßig lädt das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Künstler als Stipendiaten ein. Das Programm soll neue, emotionale Zugänge zum Thema Klimawandel ermöglichen. Aktueller Gast ist der US-Fotograf Chris Jordan - der in einem Dokumantarfilm über Albatrosse im Pazifik Schönheit mit Trauer kombiniert mehr
05.06.2018
Im Rahmen des Berliner Poesiefestivals fand in diesem Jahr erstmals ein "Weltklimagipfel der Poesie" statt. Auf die Bühne gebracht wurden dabei Dichterinnen und Dichter, die die Folgen der Erderhitzung künstlerisch verarbeiten - und so das komplizierte Thema "humanisieren" mehr
13.11.2017
Parallel zum UN-Klimagipfel COP23 zeigt die Bonner Kunsthalle gegenwärtig die Ausstellung "Wetterbericht". Eindrucksvoll führt sie vor Augen, dass Wetter und Klima seit Jahrhunderten mehr sind als nur Stichwortgeber für die Kunst mehr
11.09.2017
Das Internationale Literaturfestival Berlin 2017 bietet  ein innovatives Veranstaltungsformat: Schriftsteller aus aller Welt diskutieren mit Klimawissenschaftlern. So schaffen es beide, die globale Klimaveränderung in Worte zu fassen und damit ein größeres Publikum zu erreichen mehr
07.09.2017
"Climate Fiction": Dieses neue Genre bedeutet Literatur, die den Klimawandel und seine Folgen verarbeitet. Anlässlich des Weltklimagipfels in Bonn im November hat die Verlagsgruppe S. Fischer einen Schreibwettbewerb für Cli-Fi-Kurzgeschichten gestartet mehr
29.08.2017
"Immer noch eine unbequeme Wahrheit" läuft am 7. September in den deutschen Kinos an. klimafakten.de hat den Film kürzlich positiv rezensiert. Lars Grotewold hingegen, den Leiter des Bereichs Klimawandel der Mercator-Stiftung, ließ der Streifen mit gemischten Gefühlen zurück. Warum, erklärt er in einem Gastbeitrag mehr
09.08.2017
Demnächst startet "Immer noch eine unbequeme Wahrheit - Unsere Zeit läuft" in den deutschen Kinos. Doch der neue Streifen von und mit dem US-Vizepräsidenten Al Gore ist weniger ein Film über den Klimawandel, sondern über Politik mehr
20.06.2017
Das renommierte Zentrum für Zeitgenössische Kunst in Barcelona hat die Erderwärmung zum Thema seines zweiten Internationalen Kunst-Innovations-Preises erhoben. 200 Bewerbungen aus 60 Ländern gingen ein, die Sieger werden am 22. Juni gekürt mehr

Seiten