04.04.2017
Noch bis 18. April zeigt das Salzburger Haus der Natur Arbeiten von je fünf Karikaturistinnen und Karikaturisten aus Österreich, Schweden und der Slowakei
mehr
21.02.2017
Wissenschaftliche Ergebnisse sind für Laien oft schwer verständlich. Zwei Doktoranden der Universität Stanford haben daher Daten zum Baumbestand in Alaska in eine ganz neue Form gebracht: Als Musikstück werden klimabedingte Veränderungen in nordamerikanischen Wäldern intuitiv erfassbar
mehr
06.12.2016
Den Klimawandel für alle verständlich erklären - und dabei noch cool sein: Der kanadische Rapper Baba Brinkman hat einen ganz eigenen Weg gefunden, Wissenschaft und Rebellion in Kunst zu verwandeln. Die New York Times spricht von "einer der populärsten und lebendigsten Formen von Wissenschaftskommunikation"
mehr
04.11.2016
Der US-Schauspieler hat vor wenigen Tagen den Dokumentarfilm "Before the Flood" veröffentlicht. In eindrucksvollen Bildern und Anekdoten erklärt er die Erderwärmung und welche Gefahren sie mit sich bringt - und dass man etwas dagegen tun kann
mehr
24.10.2016
Klimadaten sind eine trockene Materie, selbst wenn sie dramatische Veränderungen anzeigen. Die US-amerikanische Künstlerin Jill Pelto macht aus den wissenschaftlichen Zahlenkolonnen expressive Gemälde. Diese sollen Wissenschaftslaien den Klimawandel nahebringen
mehr
06.09.2016
Können Kunst und Kultur die öffentliche Debatte zu Erderwärmung und Klimaschutz voranbringen? In einem Überblicksartikel im Journal WIREs Climate Change fasst die US-Medienwissenschaftlerin Joanna Nurmis die Entwicklung der Kunstszene und die Fachdebatten der vergangenen zehn Jahre zusammen. Die verbreitete "Bildsprache der apokalyptischen Erhabenheit", schreibt sie, könnte sogar kontraproduktiv sein
mehr
16.07.2016
Filme und Romane, Theaterstücke und selbst Computerspiele – längst hat der Klimawandel Einzug gehalten in unsere kulturelle Welt-Wahrnehmung. Kritisch indes wird es, wenn sich Klimapolitik und Klimakunst allzu nahe kommen. Schnell steht dann der Verdacht im Raum, die Kunst solle dienstbar gemacht werden. Dennoch fragen sich Klimaschützer: Was dürfen wir erhoffen von der Kunst? In einer gemeinsamen Veranstaltung machten sich das Umweltbundesamt und die Berliner Akademie der Künste auf die Suche nach Antworten
mehr
25.04.2016
Die Arbeiten der Fotografin Nathalie Grenzhaeuser entstanden teils während eines Reisestipendiums auf der deutsch-französischen Forschungsstation AWIPEV auf Spitzbergen
mehr
11.04.2016
Mit einem "Abwärmegewächshaus" macht der Künstler Markus Jeschaunig die alltägliche Energieverschwendung anschaulich. Dieses Projekt und zwei akustische Arbeiten haben beim Grazer Kunstwettbewerb zum Klimawandel die ersten Preise gewonnen
mehr
29.03.2016
Persönliche Ängste statt abstrakter Fakten: Mit seinem Fotoprojekt "Scared Scientists" versucht der australische Fotograf Nick Bowers, die Gefahren des Klimawandels zu vermitteln
mehr
31.12.2015
Ob The Day after Tomorrow oder Mad Max: Die Darstellung der Erderwärmung und ihrer Folgen in Kino- oder Fernsehfilmen hat wenig mit wissenschaftlichen Befunden zu tun - und zeigt dem Publikum keine realistischen Handlungsmöglichkeiten auf
mehr
10.12.2015
Parallel zum Pariser Klimagipfel ist in den deutschen Kinos ein bewegender Film über den Glaziologen und Pionier der Klimaforschung Claude Lorius angelaufen
mehr
24.11.2015
"Kunst kann helfen, wissenschaftliche Fakten einem breiteren Publikum zu vermitteln" - aus dieser Einsicht heraus werden Arbeiten aus bildender Kunst, darstellender Kunst und Musik gesucht. Einsendeschluss ist der 12. Februar 2016
mehr
17.09.2015
Unter dem Titel „ArtCOP21“ soll parallel zu den Pariser UN-Verhandlungen im Dezember ein „außergewöhnliches globales Klimafestival“ stattfinden. Geplant sind hunderte Veranstaltungen in der französischen Hauptstadt – aber auch weltweit
mehr
10.08.2015
Dokumentarfilm des Regisseurs Matthias von Gunten läuft am 13. August in Deutschland an
mehr