Klimafakten bietet zuverlässige Informationen zum Klimawandel. Und zeigt, wie Gespräche über Lösungen gelingen können.
Unser Angebot für Sie
Wissenschaftlich sind die Grundfragen zum menschengemachten Klimawandel längst geklärt, aber Politik und Gesellschaft reagieren nur langsam und zögerlich. Sie wollen, das sich das ändert? Wir helfen Ihnen dabei – mit Angeboten in vier Bereichen:
Klimawissen
Das Fundament einer konstruktiven Debatte sind gesicherte Fakten. Hier finden Sie Informationen zum Stand der Klimaforschung, Faktenchecks zu populären Mythen und Antworten auf die Frage, welche Klimaschutzmaßnahmen wirklich nützen
Kommunikation
Es braucht mehr als Wissen und Fakten, damit Menschen ins Handeln kommen. Kommunikation entscheidet. Hier finden Sie zum Beispiel unser Handbuch "Über Klima sprechen" und aktuelle Nachrichten aus Forschung und Praxis rund um Klimakommunikation
Akademie
Sie wollen ganz praktisch lernen, wie aktivierende Kommunikation gelingt? Mit einem Netz von Trainer:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bieten wir maßgeschneiderte Vorträge, Fortbildungen und Workshops für Einzelpersonen und Organisationen
Community
In Politik und Behörden, Wirtschaft und Wissenschaft, Verbänden und Medien gibt es viele tausend Menschen, die zum Klima kommunizieren. Wir vernetzen sie, etwa auf dem K3-Kongress – oder zeichnen vorbildhafte Projekte mit dem K3-Preis aus
Aktuelles
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

Neu im Ressort "Was nützt?": Wie kann der Schiffsverkehr klimaschonend(er) werden?
Containerschiffe, Öl- und Gastanker, Kreuzfahrtschiffe, Massengutfrachter – der weltweite Schiffsverkehr verursacht rund drei Prozent des menschengemachten Ausstoßes an Treibhausgasen. Und für die kommende Jahrzehnte wird ein deutlicher Anstieg des…

Klimajournalismus weltweit: Unter Druck – aber doch quicklebendig und innovativ
Das Interesse vieler Menschen am Klimawandel ist weiterhin hoch, doch in manchen Redaktionen hat das Thema an Bedeutung verloren. Wie es um den Klimajournalismus steht, etwa in Bangladesh und Portugal, in Dänemark und Kenia, erkundete kürzlich eine…

Neu im Ressort "Was nützt?": Welche Rolle kann Geothermie beim Klimaschutz spielen?
Eine der größten Baustellen beim Klimaschutz ist der Gebäudesektor – er verursacht etwa ein Drittel der deutschen CO2-Emissionen, zum Großteil durchs Heizen. Eine bisher kaum genutzte Energiequelle hierfür wäre die Geothermie. Welchen…

Klimaschutz & Rechtspopulismus: Was tun? – UBA veröffentlicht Handreichung
Wer sich fürs Klima einsetzt, ist seit einigen Jahren mit zunehmendem Druck von Rechtspopulisten und Rechtsextremen konfrontiert. Viele Menschen fühlen sich eingeschüchtert, überfordert und hilflos – mit Folgen für das #DebattenKLIMA. Das…