Klimafakten bietet zuverlässige Informationen zum Klimawandel. Und zeigt, wie Gespräche über Lösungen gelingen können.
Unser Angebot für Sie
Wissenschaftlich sind die Grundfragen zum menschengemachten Klimawandel längst geklärt, aber Politik und Gesellschaft reagieren nur langsam und zögerlich. Sie wollen, das sich das ändert? Wir helfen Ihnen dabei – mit Angeboten in vier Bereichen:
Klimawissen
Das Fundament einer konstruktiven Debatte sind gesicherte Fakten. Hier finden Sie Informationen zum Stand der Klimaforschung, Faktenchecks zu populären Mythen und Antworten auf die Frage, welche Klimaschutzmaßnahmen wirklich nützen
Kommunikation
Es braucht mehr als Wissen und Fakten, damit Menschen ins Handeln kommen. Kommunikation entscheidet. Hier finden Sie zum Beispiel unser Handbuch "Über Klima sprechen" und aktuelle Nachrichten aus Forschung und Praxis rund um Klimakommunikation
Akademie
Sie wollen ganz praktisch lernen, wie aktivierende Kommunikation gelingt? Mit einem Netz von Trainer:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bieten wir maßgeschneiderte Vorträge, Fortbildungen und Workshops für Einzelpersonen und Organisationen
Community
In Politik und Behörden, Wirtschaft und Wissenschaft, Verbänden und Medien gibt es viele tausend Menschen, die zum Klima kommunizieren. Wir vernetzen sie, etwa auf dem K3-Kongress – oder zeichnen vorbildhafte Projekte mit dem K3-Preis aus
Aktuelles
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

#DebattenKLIMA: Temperatursenker für überhitzte Diskurse
Wie sehr schaden Polarisierung, Zuspitzung und Kulturkampf der Klimadebatte? Ist es möglich, die Auseinandersetzung über wirksame Klimapolitik stärker lösungsorientiert zu führen? Und wenn ja, was bräuchte es dafür ganz praktisch? Das sind zentrale…

Studie des Monats 09/2025: Wie sich Falschinformation wirksam bekämpfen lässt
Laufend erarbeitet die Sozialforschung wertvolle Erkenntnisse, die bei einer wirksameren Klimakommunikation helfen können. In einer neuen Rubrik im Rahmen des Projekts #DebattenKLIMA stellt Klimafakten jeden Monat eine besonders herausragende…

Nicht länger fragmentiert, unkoordiniert und aus dem Bauch heraus – Klimafakten legt Politikempfehlungen für Klimakommunikation vor
Bislang bewegt sich die staatliche Klimakommunikation allzu oft zwischen Kulturkampf und Marketing. Das muss sich ändern, fordert ein neues Policy Paper von Klimafakten. Es richtet sich an politisch Verantwortliche in Bund, Länder und andere…

Das Klimaschutzparadoxon: Warum öffentliche Zustimmung bisher nicht zu wirksamer Politik führt
Seit einiger Zeit heißt es, das Klima sei Vielen nicht mehr so wichtig – doch das stimmt so nicht. Klimaschutz habe kein Popularitätsproblem, vielmehr verhindern psychologische Mechanismen und strukturelle politische Rahmenbedingungen einen…