Klimafakten bietet zuverlässige Informationen zum Klimawandel. Und zeigt, wie Gespräche über Lösungen gelingen können.
Unser Angebot für Sie
Wissenschaftlich sind die Grundfragen zum menschengemachten Klimawandel längst geklärt, aber Politik und Gesellschaft reagieren nur langsam und zögerlich. Sie wollen, das sich das ändert? Wir helfen Ihnen dabei – mit Angeboten in vier Bereichen:
Klimawissen
Das Fundament einer konstruktiven Debatte sind gesicherte Fakten. Hier finden Sie Informationen zum Stand der Klimaforschung, Faktenchecks zu populären Mythen und Antworten auf die Frage, welche Klimaschutzmaßnahmen wirklich nützen
Kommunikation
Es braucht mehr als Wissen und Fakten, damit Menschen ins Handeln kommen. Kommunikation entscheidet. Hier finden Sie zum Beispiel unser Handbuch "Über Klima sprechen" und aktuelle Nachrichten aus Forschung und Praxis rund um Klimakommunikation
Akademie
Sie wollen ganz praktisch lernen, wie aktivierende Kommunikation gelingt? Mit einem Netz von Trainer:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bieten wir maßgeschneiderte Vorträge, Fortbildungen und Workshops für Einzelpersonen und Organisationen
Community
In Politik und Behörden, Wirtschaft und Wissenschaft, Verbänden und Medien gibt es viele tausend Menschen, die zum Klima kommunizieren. Wir vernetzen sie, etwa auf dem K3-Kongress – oder zeichnen vorbildhafte Projekte mit dem K3-Preis aus
Aktuelles
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

"Es ist nicht OK, von Werbung zu profitieren, welche die planetare Gesundheit ruiniert"
Plakate für Flugreisen oder Autos mit Verbrennungsmotoren – solche Werbung ist seit Anfang 2025 im niederländischen Den Haag nicht mehr erlaubt im öffentlichen Raum. Eine radikale Maßnahme? Selbst der UN-Generalsekretär fordert ein Ende „fossiler…

Dokumentiert: Online-Debatte zur Grazer Charta - wird Klimakommunikation mit der Grazer Charta jetzt besser?
Was braucht es, damit die in der Charta formulierte "gute fachliche Praxis" zum Alltag im Klimadiskurs wird? Zu dieser Frage fand am 13. Mai eine Online-Veranstaltung statt, die wir hier dokumentieren. Außerdem liegt die Grazer Charta der…

Neuer "Was nützt?"-Faktencheck: Welche Rolle kann Carbon Dioxide Removal beim Klimaschutz spielen?
Das Kürzel "CDR" taucht immer öfter in Klimadebatten auf – es steht für "Carbon Dioxide Removal", also das Zurückholen von Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Rund ein Dutzend verschiedene Optionen hierfür werden in der Forschung diskutiert. Ein neuer…

Unter die Erde und weg damit? Live-Debatte zur CO2-Speicherung am 20. Mai
Kohlendioxid einfach aus der Luft entfernen und unterirdisch speichern? Diesem kontroversen Thema widmen sich gleich mehrere unserer "Was nützt...?"-Faktenchecks. Und am Dienstag, 20. Mai auch eine sogenannte Unterhausdebatte in Berlin, bei der…