Sozialpsychologie
Direkte Konfrontation mit Klimaschutzgegnern kann unerwünschte Wirkungen haben
Viele Menschen sind für Klimaschutz - aber halten es dennoch eher für unangemessen, wenn Andersdenkenden offen und direkt widersprochen wird. Das ist das Ergebnis einer Studie britischer Psychologen, die im Fachjournal Global Environmental Change…
"Wir brauchen für jeden Menschen eine Klima-Botschaft, von der er sich angesprochen fühlt"
Der Klimawandel ist offenbar ein kompliziertes Gesprächsthema, im Alltag kommt es praktisch nicht vor. Diese "soziale Stille" müsse durchbrochen werden, sagt Adam Corner vom britischen Think Tank Climate Outreach - und fordert eine "neue…
Die große Verschwörung: Warum verweigern sich Menschen wissenschaftlichen Erkenntnissen?
Wenn Fakten der eigenen Weltanschauung widersprechen, werden sie häufig abgelehnt - in Zeiten von Trump, Brexit und Migrationsdebatten ein Befund mit politischer Durchschlagkraft. In einem Überblicksaufsatz haben die Psychologen Stephan Lewandowsky…
Warum unser Gehirn darauf programmiert ist, den Klimawandel zu ignorieren
George Marshall, der Gründer des britischen ThinkTanks ClimateOutreach, taucht mit seinem Buch Don't even think about it tief ein in die Psychologie der Klimakommunikation – und hat zahlreiche einleuchtende Ratschläge für Praktiker parat
Wer den Klimawandel weit weg wähnt, handelt nicht
Psychologische Distanz ist eine der größten Ursachen für Passivität, fanden Wissenschaftler der University of New England in einer Studie heraus. Allerdings liegt in dieser Erkenntnis auch die Chance, durch gelungene Kommunikation viele Menschen zum…
Warum sind Klimaforscher so still? Zwei Psychotherapeuten haben eine Erklärung
Verglichen mit der Bedeutung, die der Klimawandel für die Zukunft der Menschheit hat, wird verblüffend wenig über ihn gesprochen. Auch Klimaforscher halten sich mit Wortmeldungen zurück. Im Online-Magazin OpenDemocracy erklären die britischen…
Zehn Jahre Forschung zu Klimakommunikation – ein Aufsatz zieht Bilanz
Wie reden über den Klimawandel? Die kalifornische Geografin Susanne Moser gibt in WIREs Climate Change einen Überblick über mehr als tausend Studien zur Klimakommunikation, die seit 2005 erschienen sind
Warum viele Menschen lieber nicht über den Klimawandel sprechen
In Kommunikationsforschung und Psychologie ist es schon lange Thema, dass Menschen mit Äußerungen zu kontroversen Themen vorsichtig sind: Wenn sie meinen, eine Minderheitenposition zu vertreten, schweigen sie eher. Eine US-Studie hat diesen…
Sogar wer alarmiert ist vom Klimawandel, wird selten aktiv. Warum?
Wenn Menschen die Erderwärmung als bedrohlich empfinden, heißt das noch längst nicht, dass sie auch etwas dagegen tun. Warum viele Menschen passiv bleiben, hat eine Studie in Nature Climate Change untersucht. Großen Einfluss hat demnach das soziale…
Klimakampagnen: Vom "Ich" zum "Wir"
Beim Werben für Klimaschutz wird häufig die individuelle Verantwortung betont. Eine aktuelle Studie in Climatic Change deutet darauf hin, dass ein kollektiverer Ansatz wirksamer ist
Sorge um den Nachruf motiviert zum Handeln
Forscherinnen der New Yorker Columbia University stoßen in psychologischen Experimenten auf eine überraschende Motivation für Klimaschutz
Einstellungen zum Klimawandel: Ideologie hat den größten Einfluss
In den vergangenen Jahren sind zahlreiche Untersuchungen dazu erschienen, was Menschen zum Klimawandel denken und warum. Eine Metastudie in Nature Climate Change hat aus ihnen nun einige Haupterkenntnise destilliert: Die Weltanschauung ist demnach…