Direkt zum Inhalt

Polarisierung

Bürgerräte zum Klimawandel: Weniger Polarisierung durch mehr Partizipation?

21.7.2020

In Irland, Frankreich und Großbritannien gab es sie bereits: Bürgerversammlungen, um Klimaschutzvorschläge zu erarbeiten. Auch anderswo sind sie geplant. Befürworter sind überzeugt, dass dieses Instrument die Demokratie stützt und hilft, Konflikte…

Titelblatt des Policy Papers von Klimafakten zur staatlichen Klimakommunikation

Nicht länger fragmentiert, unkoordiniert und aus dem Bauch heraus – Klimafakten legt Politikempfehlungen für Klimakommunikation vor

4.9.2025

Bislang bewegt sich die staatliche Klimakommunikation allzu oft zwischen Kulturkampf und Marketing. Das muss sich ändern, fordert ein neues Policy Paper von Klimafakten. Es richtet sich an politisch Verantwortliche in Bund, Länder und andere…

Kommunaler Klimaschutz zwischen Populismus, Polarisierung und Parteienstreit – ein Praxisbericht

26.10.2023

Von Alexandra Endres

In Städten und Gemeinden oder auch auf Landkreisebene versuchen deutschlandweit viele hundert Hauptamtliche, den Klimaschutz voranzubringen. Sie heißen oft "Klimaschutzmanager", aber in der Praxis gleicht ihre Arbeit häufig der von Diplomaten…

Starke Polarisierung, weniger Unterstützung: „Jetzt ist der Moment zu fragen: Ist unsere Argumentation gut?"

18.8.2023

Von Nils Meyer-Ohlendorf

Zwei aktuelle Studien kommen zu dem Ergebnis, dass die deutsche Gesellschaft beim Klimawandel stark polarisiert sei und sich ihre Sicht auf Klimaproteste merklich verändert habe. Nils Meyer-Ohlendorf beschäftigt sich am 'Ecologic Institut' in Berlin…