Direkt zum Inhalt

öffentliche Meinung

Das Klimaschutzparadoxon: Warum öffentliche Zustimmung bisher nicht zu wirksamer Politik führt

4.9.2025

Von Elina Dilger und Linus Mattauch

Seit einiger Zeit heißt es, das Klima sei Vielen nicht mehr so wichtig – doch das stimmt so nicht. Klimaschutz habe kein Popularitätsproblem, vielmehr verhindern psychologische Mechanismen und strukturelle politische Rahmenbedingungen einen…

Klimapolitik der Partei, die man selbst wählen würde

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Was die aktuelle PACE-Studie über die Einstellungen zur deutschen Klimapolitik verrät

22.7.2025

Von Kira Maur

Wie denken Menschen in Deutschland über den Klimawandel? Wie groß ist ihre Bereitschaft, selbst etwas zu tun? Und was erwarten sie von der Politik? Der Planetary Health Action Survey (PACE) sucht Antworten auf diese Fragen. Drei aktuelle Befunde…

"Wir müssen uns ehrlich machen: Klimaschutz ist eine Verteilungsfrage"

29.10.2024

Von Julia Bläsius und Max Ostermayer

Die Öffentlichkeit interessiere sich kaum noch fürs Klima, heißt es gelegentlich, und man solle jetzt mal einen Gang runterschalten beim Klimaschutz. Beides stimmt nicht, schreiben Julia Bläsius und Max Ostermayer von der SPD-nahen Friedrich-Ebert…

Analyse zur österreichischen Klimadebatte: Wer kommt womit in den Medien zu Wort?

3.5.2024

Von Christiane Schulzki-Haddouti

Eine Untersuchung von Artikeln und Rundfunkbeiträgen aus dem Jahr 2023 zeigte unter anderem: Das direkte Leugnen des Klimawandels spielt fast keine Rolle mehr. Und Forderungen, beim Klimaschutz auf die Bremse zu treten, werden besonders häufig von…

Eine große Studie zur ganz großen Frage: Was bewegt Menschen zu mehr Klimaschutz?

28.5.2024

Von Christopher Schrader

250 Forschende, 60.000 Probanden, 63 Länder: Ein internationales Team hat systematisch verschiedene Möglichkeiten getestet, um Menschen zum Handeln in Sachen Klima zu motivieren. Erschwert wurde die Studie durch ein eigentlich erfreuliches Ergebnis:…

"Mit dem Standort Deutschland argumentieren, mit Industriepolitik – und soziale Schieflagen angehen"

17.10.2023

Von Alexandra Endres

Alle zwei Jahre erkundet die sogenannten "Mitte-Studie" extrem rechte Einstellungen in der Gesellschaft. Die aktuelle Ausgabe hat erstmals auch detailliert auf Haltungen zu Klima geschaut. Wie groß ist die gesellschaftliche Mehrheit für Klimaschutz?…

Neu: "Klima-Dashboard" bereitet auch für Deutschland vielfältige Daten zur Klimakrise anschaulich auf

8.9.2023

Für Österreich hatte ein Team aus Ehrenamtlichen bereits vor anderthalb Jahren eine aufwändige Website gestartet, die Informationen zu Treibhausgas-Emissionen, Energieversorgung und Klimafolgen sammelt und anschaulich macht. Unterstützt von…

Der wichtigste Rohstoff für die Klimawende ist gesellschaftliches Vertrauen. Wie lässt es sich fördern?

25.10.2022

Mit Klimaschutz ist es ein bisschen wie beim Aufräumen der WG-Küche: Jeder möchte, dass was passiert – aber weil man meint, die anderen machen nichts, bleibt man selbst untätig. Wer Klimaschutz will, sollte deshalb am Aufbau von gesellschaftlichem…

Aufmerksamkeit, Medienlogiken, Kernbotschaften – Was wir aus der Pandemie lernen können

20.4.2022

Anders als viele befürchtet haben, hat Corona das Klima nicht aus dem öffentlichen Bewusstsein und aus den Medien gedrängt. Doch ein genauer Rückblick auf die vergangenen zwei Jahre fördert wichtige Lehren für eine bessere Klimakommunikation zutage…

Alle gegen alle? Beim Klimaschutz fehlt in der Gesellschaft (noch) das Wir-Gefühl

15.6.2021

Die Mehrheit der Menschen in Deutschland sieht die Notwendigkeit für Klimaschutz, empfinden die aktuelle Debatte aber als spaltend. Das ergibt eine repräsentative Analyse der Organisation More in Common. Wichtig seien Transparenz und Gerechtigkeit –…

Demokratie und NGOs machen den Unterschied: Was Menschen weltweit über den Klimawandel wissen

27.4.2021

In einigen Teilen der Welt weiß nur eine Minderheit vom Klimawandel – und dass er durch menschliches Handeln verursacht wird. Welche Faktoren das individuelle Bewusstsein für die Klimakrise beeinflussen und was Organisationen hierzulande tun können,…

Offenes Ohr statt Schlauchboot: Auf einer „Listening Tour“ hat Greenpeace in die Gesellschaft gehorcht

9.3.2021

Corona hat das Leben der meisten Menschen auf den Kopf gestellt. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat nachgefragt, wie die Menschen diese Veränderungen wahrnehmen – und wie sie sich ihr Leben nach der Pandemie wünschen. Mit teils…