Wir starten eine neue Rubrik: Leserinnen und Leser fragen, wir antworten

Ausdrückliches Lob, Nachfragen zu Details, Hinweise auf öffentliche Debatten, heftige Kritik, wilde Verschwörungsmythen - die klimafakten.de-Redaktion bekommt ganz unterschiedliche Post. In unregelmäßigem Abstand veröffentlichen wir künftig eine kleine Auswahl von Zuschriften, die auch für andere Leserinnen und Leser von Interesse sein könnten. Und dazu natürlich unsere Antworten

Kinder können das Klimabewusstsein ihrer Eltern deutlich beeinflussen. Vor allem Töchter

Bei Erwachsenen sind Einstellungen zum Klimawandel oft ideologisch geprägt, sehr stark zum Beispiel in den USA. Ein Forscherteam aus North Carolina hat nun gezeigt, dass man die Eltern über ihre Kinder erreichen kann - und am besten über die Töchter. In einer Studie im Fachmagazin Nature Climate Change stellen sie den Effekt vor, den ein speziell entwickeltes Unterrichtsmodul hatte

Strategien gegen Desinformation - vier Vorschläge aus der Forschung

Pseudowissenschaftliche Argumente richten in Politik und Öffentlichkeit großen Schaden an, mahnt ein Team von US-Soziologen in der aktuellen Ausgabe von Nature Climate Change. Auf der Basis der Fachliteratur zum Thema machen sie konkrete Vorschläge für Gegenmaßnahmen - die weit über den Bereich der Wissenschaft hinausreichen

Rechtspopulistische Parteien in Europa leugnen den Klimawandel - aber beileibe nicht alle

Die Berliner Politikberatung Adelphi hat die Positionen von 21 Rechtsaußen-Parteien in Europa untersucht. Die meisten von ihnen lehnen Klimaschutz ab, doch beim Umgang wissenschaftlicher Grundlagen ist das Bild gemischt. Hier sticht die deutsche AfD europaweit als besonders extrem heraus

Wie Wissenschaftsleugner den Eisbären als Zielscheibe nutzen – und welche Strategie dahintersteckt

Die Erderhitzung bedroht die Zukunft der Eisbären. Doch Leugner des Klimawandels behaupten oft das Gegenteil. An ihren Blogs hat ein Forscherteam typische Kommunikationsstrategien der Szene untersucht: Sie greift sich demnach ein besonders anschauliches Thema heraus, blendet wissenschaftliche Erkenntnisse aus und attackiert Forscher - um Zweifel am Klimawandel insgesamt zu schüren

"Es geht darum, evidenzbasierte Politik auszuhebeln"

Mehrere Monate lange haben die Journalistinnen Susanne Götze und Annika Joeres in der Szene der Klimawandel-Leugner recherchiert. In einer Reihe von Beiträgen unter anderem in der Süddeutschen Zeitung, im ARD-Magazin Monitor und im Deutschlandfunk legten sie in den vergangenen Tagen ihre Ergebnisse vor

Neue Strategie gegen Desinformation zum Klimawandel: das Seziermesser der Logik ansetzen

Viele der populären Falschbehauptungen von Klimawandel-Leugnern enthalten grundlegende Denkfehler. In einem Aufsatz in den Environmental Research Letters schlägt ein Team um den australischen Kognitionspsychologen John Cook vor, dies für die Aufklärungsarbeit zu nutzen

Die Klimadebatte als Ideologieschlacht - eine Besonderheit der USA

Seit langem ist bekannt, dass unter US-Konservativen die Zahl der Klimawandel-Leugner außergewöhnlich hoch ist. Ein australisches Forscherteam untersuchte nun, ob es den Zusammenhang zwischen Weltanschauung und Wissenschaftsleugnung auch in anderen Ländern gibt - und kommt zu einem mutmachenden Ergebnis

Neuer Faktencheck: Die sogenannte "Oregon-Petition" - geschicktes Spiel mit falschen Experten

In den vergangenen Monaten hat sich diese Meldung auch im deutschsprachigen Raum weit verbreitet: Mehr als 31.000 "Wissenschaftler" hätten eine Petition unterschrieben, derzufolge es den menschengemachten Klimawandel nicht gebe. klimafakten.de veröffentlicht deshalb einen Faktencheck zum Thema - mit dem Ergebnis: die "Petition" ist gekonnt gemachte Desinformation

Behauptung: „Über 31.000 Wissenschaftler unterzeichnen Petition - Hypothese der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung ist falsch“

Behauptung: „Über 31.000 Wissenschaftler haben sich in den USA im ‚Global Warming Petition Project‘ gegen die politische Agenda der globalen Erwärmung zusammengeschlossen. Der wissenschaftliche Konsens – zu dem mehr als 9.000 promovierte Wissenschaftler gehören – unterstützt die Notwendigkeit von Kohlendioxid.“ epochtimes.de vom 17. Januar 2018

Seiten