Klimaforschung
Zum Erscheinen des IPCC-Synthese-Reports: Unsere Faktenchecks zum Klima jetzt umfassend aktualisiert
Elf Jahre nach dem Start der Website haben wir die neuesten Erkenntnisse und Bewertungen des Weltklimarats in unsere Rubrik "Fakt ist ..." eingearbeitet. Auch wenn nur noch ganz wenige Menschen die Erkenntnisse der Klimaforschung leugnen - als…
"Für das unglaubliche Versagen beim Klimaschutz müsste mindestens ein Minister gefeuert werden"
Tausende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben einen Appell unter dem Titel "Scientists For Future" unterzeichnet, in dem sie der Schülerstreik-Bewegung "Fridays For Future" den Rücken stärken. Wir sprachen mit dem Initiator, Gregor…
"Ein kurzes Buch über den Klimawandel? Gab's nicht. Also haben wir es selbst gemacht!"
Pünktlich zum UN-Klimagipfel von Katowice erscheint ein handliches Buch, das den Klimawandel kompakt in Wort und Bild erklärt. Dahinter stehen zwei junge Studenten aus Süddeutschland - und mehr als hundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
IPCC und Klimaforschung: Wie umgehen mit der Flut an wissenschaftlicher Literatur?
Der Weltklimarat wird 2021 seinen nächsten Report zum Sachstand der Klimaforschung vorlegen. Doch der IPCC steht vor einem Problem: Die Menge der relevanten Fachliteratur ist in den vergangenen Jahren exponentiell gestiegen. Dieses Problem zu lösen,…
"Zwei Mathematikerinnen am Südpol" - FAZ und PIK starten Forschungsblog
In den kommenden Wochen berichten die Potsdamer Mathematikerinnen Ronja Reese und Ricarda Winkelmann live von einer Expedition in die Antarktis. Sie sammeln dort Daten über den Schwund des Eises - und füllen nebenbei eine Lücke in der…
"Klimawandel-Leugner suchen sich in Pseudo-Fachzeitschriften eine Bühne"
Im Wissenschaftsbetrieb sind sogenannte "Predatory Journals" schon länger eine Plage: Publikationen, die ohne gründliche Prüfung, dafür aber gegen Bezahlung alle möglichen Aufsätze veröffentlichen. Laut einem Bericht des Guardian nutzen nun auch…
Klimawandel - eine Faktenliste
Anlässlich des G20-Gipfels im Juli 2017 in Hamburg haben Klimaexpertinnen und -experten wichtige Forschungsergebnisse zum Klimawandel zusammengefasst
Forscher zum G20-Gipfel: "Klimafakten als Grundlage für politische Entscheidungen"
Ein breites Bündnis von Klimawissenschaftlern und -kommunikatoren fasst am Vorabend des G20-Gipfels den Stand der Forschung rund um die Erderwärmung zusammen. Der Klimawandel ist unbezweifelbar menschengemacht, betonen sie. Und steigende…
In der Debatte über die vermeintliche "Pause der Erderwärmung" ziehen Klimaforscher Bilanz
Jahrelang wurde in der Öffentlichkeit über eine vermeintliche Verlangsamung des Klimawandels spekuliert. Bei genauer Betrachtung, so eine Meta-Analyse in der aktuellen Ausgabe von Nature, löst sich das Thema in Luft auf - die sogenannte …
March for Science: "Wir sollten uns auch in Deutschland nicht zu sicher fühlen"
An rund 500 Orten überall auf der Welt wurde am Sonnabend für die Wissenschaft marschiert, in Berlin schätzten die Veranstalter die Teilnehmerzahl auf 10.000
"Ein Marsch für die Wissenschaft und für Fakten - nicht gegen Trump"
Beim "March for Science" soll am kommenden Samstag in mehr als 500 Städten überall auf der Welt für die Freiheit der Forschung demonstriert werden. Im Magazin Science erklären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 17 Ländern, warum sie an den…
CEU-Klimaforscherin: "Die Solidaritätsbekundungen waren extrem herzerwärmend"
Trotz breiter Proteste hat die Regierung in Ungarn ein neues Hochschulgesetz beschlossen, das unter anderem die renommierte Central European University (CEU) in Budapest bedroht. Betroffen ist auch das dortige Institut für Klima- und…