Europa 2050 in sechs Videominuten: Wie der Klimawandel unseren Kontinent verändern wird

Mehr Daten, bessere Klimamodelle, schnellere Großrechner: Die Klimaforschung kann immer genauer abschätzen, welche Folgen der Klimawandel haben wird – und immer klarer auch für einzelne Länder oder Regionen. Die wichtigsten Erkenntnisse für Europa haben Meteo France, MeteoSchweiz und das Hamburger Helmholtz-Institut Gerics in einer anschaulichen Videoanimation zusammengefasst

Video zu neuesten Forschungsergebnissen: Wie verändert der Klimawandel Europa?

Heftigere Hitzewellen und mehr Starkregen, weniger Schnee und vielerorts mehr Überflutungen - die Erderhitzung wird Europa 2050 vor große Herausforderungen stellen. In einem EU-Projekt haben Wissenschaftler:innen aus zehn Ländern die Klimazukunft des Kontinents detaillierter als je zuvor erforscht. Das Ergebis ist in einem sechsminütigen Videoclip zusammengefasst, dessen deutsche Version ab sofort auf dem YouTube-Kanal von klimafakten.de verfügbar ist

Aus unserem Team: Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird - ganz konkret und schon sehr bald

Dieser Tage erscheint bei Kiepenheuer&Witsch ein Buch, das klimafakten.de-Redakteur Toralf Staud zusammen mit seinem Autorenkollegen Nick Reimer geschrieben hat: Deutschland 2050. Es buchstabiert auf knapp 380 Seiten aus, was die Erderhitzung ganz praktisch für uns alle bedeuten wird

Interaktives SRF-Datenprojekt: Was der Klimawandel für Schweizer Städte und Dörfer bedeutet

Im vergangenen Jahr legten Wissenschaftler detaillierte Klima-Projektionen für die Schweiz vor. Pünktlich zum diesjährigen Klimagipfel in Madrid hat der Schweizer Rundfunk SRF die Daten nun vorbildhaft aufbereitet: Mit nur zwei Klicks können sich Interessierte nun für jede einzelne Gemeinde der Eidgenossenschaft die künftige Entwicklung anschauen

"Die Klimakrise braucht eine Berichterstattung mit langem Atem. Ich spreche von Jahrzehnten"

Journalistinnen und Journalisten arbeiten meist mit kurzen Fristen, teils schlägt der Rhythmus der Berichterstattung von Tweet zu Tweet. Bei Themen wie dem Klimawandel jedoch braucht es einen langen Atem, einen ruhigen Blick. Der CNN-Journalist John D. Sutter startet deshalb eine echte Langzeitrecherche: Für ein Dokumentarfilmprojekt will er bis 2050 alle fünf Jahre dieselben vier Orte besuchen und die Folgen der Erderwärmung dokumentieren. In einem Gastbeitrag erklärt er sein Projekt

Datenprojekt des RBB: Das bedeutet der Klimawandel für Berlin und Brandenburg

Konkret wie sieht die Erderhitzung aus? Und welche Folgen lassen sich durch Klimaschutz noch verhindern? Ein Team des Rundfunks Berlin Brandenburg hat die Ergebnisse von Klimaprojektionen zusammengetragen - und in anschaulichen Online-Grafiken für sein Sendegebiet aufbereitet

"Krater in den Straßen und massive Ernteverluste: Das bedeutet der Klimawandel für Niedersachsen"

Lässt sich das globale und abstrakte Thema Klimawandel im Lokaljournalismus anschaulich und spannend erzählen? Ein Multimedia-Webdossier der Kreiszeitung aus Syke macht es vor

Was Sie zum Klimawandel wissen müssen - auf 13 Seiten

Damit mehr Menschen und Politiker die komplexen Zusammenhänge des Klimawandels verstehen, haben Wissenschaftler auf der Weltklimakonferenz Bonn die zehn "Must-Know-Facts" zum Klimawandel vorgestellt

Klimawandel - eine Faktenliste

Anlässlich des G20-Gipfels im Juli 2017 in Hamburg haben Klimaexpertinnen und -experten wichtige Forschungsergebnisse zum Klimawandel zusammengefasst

Neues Web-Portal: Was konkret bringt der Klimawandel für Deutschland?

Auf einer interaktiven Internet-Seite bereitet das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) die künftige Entwicklung des Klimas anschaulich auf - und hat dabei speziell Schüler und Lehrer im Blick

Seiten