Zu wenig, zu oberflächlich, zu unpolitisch: Wie der Klimawandel in Schulbüchern vorkommt

Wenn die Klimakrise in Lehrmaterialien überhaupt Thema ist, bleibt allzu häufig Luft nach oben. Das kritisieren Studien und Lehrkräfte gleichermaßen. Das Bündnis Teachers for Future fordert die Schulbuchverlage auf, ihre Spielräume besser zu nutzen

Schlagworte:

Politik – der blinde Fleck der Klimabildung

Bildung könnte ein wichtiger Hebel für den Klimaschutz sein. Doch bisherigen Ansätze verlagern die Verantwortung oft aufs Individuum statt junge Menschen klimapolitisch zu ermächtigen. In einem Gastbeitrag analysieren Johanna Kranz, Martin Schwichow, Petra Breitenmoser und Kai Niebert die gravierendsten Schwachstellen – und empfehlen fünf Schritte für eine bessere Umwelt- und Klimabildung

Klimafortbildung für Politiker: "Eine Liebeserklärung an die parlamentarische Demokratie"

Die 31-jährige Hamburgerin Leonie Engelfried engagierte sich während des dortigen Bürgerschaftswahlkampfes Anfang 2020 fürs Klima. Dabei stellte sie fest: Viele Politikerinnen und Politiker kennen nicht einmal die Basisfakten in Sachen Erderhitzung. Mit einer Petition will sie deshalb erreichen, dass alle Parlamentarier einen Fortbildungskurs zum Thema machen müssen - und hat mit der Idee bereits Nachahmer in anderen Bundesländern gefunden

Klimawandel vor Ort: WWF und Helmholtz-Verbund starten bundesweite Serie von Volkshochschulkursen

36 Volkshochschulen, jeweils sechs Abende - mit dem Projekt "klimafit!" soll versucht werden, das abstrakte Thema Erderhitzung konkret und aktivierend zu vermitteln. Wir waren beim Start eines der ersten Kurse im badischen Brackenheim dabei

Schlagworte:

Welchen Schalter sollen wir als nächstes umlegen?

Auf der Suche nach möglichst wirkungsvollen Handlungsoptionen beim Klimaschutz hat ein internationales Forscherteam sechs "soziale Kippelemente" identifiziert - diese könnten, so eine Studie im Fachjournal PNAS, zu schnellen, sich verselbständigenden Veränderungen führen