Aktuelles
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

Treibhausgas-Schulden im Zeitraffer
Der Beitrag zum Klimawandel ist weltweit sehr ungleich verteilt. China ist heute bekanntlich der größte Verursacher von Treibhausgasen; doch blickt man zurück in die Geschichte, sieht die Sache ganz anders aus – dann liegen Europa und die USA weit…
Kurven, Karten, Zahlen zum Klimawandel
Die Vielzahl der Forschungsergebnisse zum Klimawandel ist schier unüberschaubar. Allein der Teilband 1 des letzten IPCC-Sachstandsberichts zu naturwissenschaftlichen Grundlagen ist weit über tausend Seiten dick. Wir haben deshalb sieben besonders…
Synthesereport des 5. IPCC-Berichts: Der Klimawandel, seine Folgen – und was wir dagegen tun können
Am 2. November 2014 veröffentlichte der Weltklimarat IPCC den Schlussband seines Fünften Sachstandsberichts zur Klimaforschung (AR5) . Dieser sogenannte „Synthesebericht“ ist eine Zusammenfassung der drei zuvor veröffentlichten Teilberichte des AR5…

Die Wetter- und Klimamaschine. Eine Einführung
Zahlreiche Faktoren bestimmen in einem komplexen Zusammenspiel das Klima der Erde. Viele dieser Faktoren beeinflussen und verstärken sich gegenseitig. Dadurch unterliegt das Klima stetigen Schwankungen auf allen Zeitskalen, von Jahrzehnten bis…
Essay: Sieben Beweise und 3.750 Experten
Kann ein verständiger, bewusster Umgang mit Wissenschaft funktionieren, wenn man von den Einzelheiten der Klimaforschung keine Ahnung hat? Der Versuch, mit dem Blick eines Laien den Klimawandel und die Forschung dahinter zu verstehen. Ein Essay des…

Widerlegen, aber richtig!
Debatten mit Leuten, die den Klimawandel bestreiten, sind oft fruchtlos. Wissenschaftliche Argumente scheinen deren Ablehnung oft sogar noch zu verstärken. Eine Broschüre zweier australischer Wissenschaftler gibt Hinweise, wie man trotzdem…

Der Klang der Erderwärmung
Ein Student der University of Minnesota hat die abstrakten Daten zum weltweiten Temperaturanstieg ein Cello-Stück transformiert – und den Klimawandel so für ein ganz neues Sinnesorgan erfahrbar gemacht, die Ohren

Das Unsicherheits-Handbuch
In Debatten um Klimawandel und Klimaschutz ist häufig zu hören, man wisse noch nicht genug, um zu handeln. In einer 20-seitigen, gut verständlichen Broschüre erklären Experten der Universität Bristol und des Climate Outreach & Information…

Interaktive Grafik: Was ist es wirklich, das die Welt erwärmt?
Bloomberg Business News zeigt beispielhaft, wie sich komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse für ein Laienpublikum aufbereiten lassen
Gegen „Klimazynismus“ helfen Erfolgsstories und lokale Berichte
Medienberichte über Misserfolge der Klimapolitik führen zu Fatalismus, kritisiert das Canadian Center for Policy Alternatives. In einem Arbeitspapier gibt es Journalisten und Aktivisten Hinweise für eine Klimakommunikation, mit der die Apathie der…
IPCC-Berichte sollen kürzer werden – und auch Klimapolitik bewerten
Reformdebatte beim Weltklimarat: In einem Science-Aufsatz rät ein Autorenteam um den PIK-Ökonomen Ottmar Edenhofer dem IPCC, sich verstärkt mit Kosten, Nutzen und Risiken der Klimapolitik zu beschäftigen – und insgesamt schlanker und schneller zu…
Moralische Argumente sind starkes Motiv für Klimaschutz
In der Klimakommunikation wird häufig auf positive Nebeneffekte von Klimaschutzmaßnahmen verwiesen. Eine weltweite Studie kam nun zu dem Ergebnis, dass solche „Co-Benefits“ unterschiedlich motivierend sind. Vorteile für die Gesundheit, die häufig…