Aktuelles
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation
„Eisbären sind einfach nicht hilfreich“
Der Polit-Aktivist Srđa Popović war Mitgründer der serbischer Protestbewegung Otpor, die im Jahr 2000 den Diktator Milošević stürzte. Heute ist er Revolutionsberater und erklärt im Interview mit der taz, woran Klima-Campaigner bisher scheitern, was…

Vom Ende der Welt. Chronik eines angekündigten Untergangs
In einem fiktiven Rückblick aus der Zukunft beschreiben die Wissenschaftshistoriker Naomi Oreskes und Erik M. Conway, wie der Klimawandel der Menschheit gerade zu entgleiten droht. Ihr soeben auf Deutsch erschienenes Büchlein ist ein ebenso…
Grazer Universitäten schreiben Wettbewerb zu "Kunst&Klima" aus
"Kunst kann helfen, wissenschaftliche Fakten einem breiteren Publikum zu vermitteln" - aus dieser Einsicht heraus werden Arbeiten aus bildender Kunst, darstellender Kunst und Musik gesucht. Einsendeschluss ist der 12. Februar 2016

Schweizer Klima-Allianz mobilisiert mit Liebe
Zum weltweiten Klima-Aktionstag Ende November hat das Schweizer Bündnis von mehr als 60 Organisationen eine innovative Kampagne gestartet: Ihr Motto lautet "Denn ich liebe"
Wie "Klimaskeptiker" Forscher attackieren
Welche Folgen haben inszenierte Angriffe auf die Person und die Qualifikation von Klimaforschern? Philosophen und Historiker blicken in der Süddeutschen Zeitung auf die Konsequenzen für die Wissenschaft.
Klimawandel: Sperrig, schwierig, langweilig? klimafakten.de bringt nun auch Fakten zum Sprechen
Neustart bei klimafakten.de: Kurz vor Beginn des Pariser Klimagipfels startet klimafakten.de mit einem erweiterten Informationsangebot im Netz. Unter dem neuen Motto „Klima. Sprechen wir darüber“ liefert klimafakten.de jetzt auch Nachrichten und…

UBA darf Journalisten als "Klimawandel-Skeptiker" bezeichnen
Streit um Broschüre des Umweltbundesamtes in erster Instanz entschieden: Verwaltungsgericht Halle/Saale weist Klage der Publizisten Dirk Maxeiner und Michael Miersch ab
Papst-Enzyklika hat Ansichten zum Klimawandel verändert
Nach dem Klima-Appell von Papst Franziskus ist in der US-Öffentlichkeit das Bewusstsein für den Klimawandel deutlich gestiegen - die Zahl jener hingegen, die seine Existenz leugnen, ist merklich gesunken. Das ergab eine Studie des Yale Project on…

Wie politische Kultur die Klimadebatte prägt
Diskussionen um Erderwärmung und Emissionsminderungen würden weniger von wissenschaftlichen Fakten bestimmt, sondern von politischen Einstellungen und weltanschaulichen Überzeugungen, meint der US-Umweltökonom Andrew J. Hoffman. Berücksichtige man…

Climate Outreach: Das Schweigen rund ums Klima durchbrechen
Klimawandel ist das wichtigste Thema unserer Zeit, sagt George Marshall – aber warum wird so wenig darüber geredet? Der Brite und die von ihm mitgegründete Organisation Climate Outreach suchen nach Antworten
Streit um Worte: "Skeptiker", "Zweifler" oder "Leugner"
Wie soll man Leute nennen, die sich grundlegenden Erkenntnisse der Klimaforschung verweigern und abstreiten, dass menschliche Aktivitäten das Weltklima erwärmen? Die US-Nachrichtenagentur Associated Press hat sich hierfür neue Grundsätze gegeben.

Klimahaus Bremerhaven: Faszinierende Klimareise um die Welt
Das Klimahaus Bremerhaven ist Freizeitpark und Wissenschaftswelt in einem. Gleichermaßen anschaulich wie spielerisch vermittelt das futuristische Ausstellungshaus auf mehr als 11.000 Quadratmetern Grundlagen zum Klimasystem der Erde, zum Klimawandel…