Aktuelles
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation
Wie Verwaltungsprofis und Kommunalpolitiker an Nord- und Ostsee über den Klimawandel denken
In einer großangelegten Umfrage hat der Berliner Soziologe Thorsten Heimann das Verständnis von Klimawandel, -anpassung und -schutz in Deutschland, Dänemark, den Niederlanden und Polen untersucht. Er rät: Erfolgversprechende Klimapolitik sollte…
Kommunaler Klimaschutz: Wie lassen sich Migranten fürs Energiesparen motivieren?
Ein zweijähriges Forschungsprojekt der Fachhochschule Dortmund hat nach Wegen gesucht, wie Migranten zum Energiesparen motiviert werden können. Erfolgreicher als traditionelle Kampagnen und Programme war es beispielsweise, Vertrauenspersonen aus der…
BuzzFeed, Huffington Post, Vice & Co.: Online-Medien verjüngen den Klimajournalismus
Der European Journalism Observer berichtet über die Ergebnisse einer britischen Studie: Junge Online-Portale berichten häufiger und innovativer über Klimawandel und Klimaschutz als traditionelle Medien

Mehr Extremwetterereignisse: "Ja, das ist der Klimawandel"
Der Zusammenhang von Erderwärmung und Extremwettern ist ein Dauerthema in der Wissenschaftskommunikation. Die Weltmeteorologie-Organisation (WMO) hat jetzt eine Handreichung zum Thema vorgelegt, die Forschern mehr Klarheit empfiehlt. Wir sprachen…

"Die Energiewende steht schon im Koran"
Marokkos König Mohammed VI. treibt in seinem Land die Energiewende voran. Um sein Volk für den Klimaschutz zu sensibilisieren, hat er eine großangelegte Kampagne starten lassen - sie begründet die energiepolitischen Ziele mit muslimischen…
Grün gefährdet Männlichkeit - aber ein maskulines Image geht auch mit Öko-Produkten
Warum greifen Männer seltener als Frauen zu umwelt- und klimaschonenden Produkten? Weil sie dadurch offenbar ihre Männlichkeit bedroht sehen, schreiben US-amerikanische und chinesische Forscher im Journal of Consumer Research. Zugleich zeigen sie,…

Neue Kommunikationsstrategie: "Ey, ich verklag' Dich auf Klimaschutz"
US-Jugendliche gegen ihre Regierung, ein peruanischer Bauer gegen den Kohleriesen RWE: Immer öfter wird der Kampf gegen den Klimawandel vor Gerichte getragen. Unabhängig von den juristischen Erfolgsaussichten verändert dies den öffentlichen Blick…
Wer das Wasser schon im Wohnzimmer hatte, ist eher bereit für ehrgeizige Klimapolitik
Britische Forscher berichten in der Fachzeitschrift Climatic Change von einer Umfrage unter Hochwasser-Betroffenen: Wer selbst von Überschwemmungen betroffen war, sieht die Erderwärmung als größere Bedrohung - und ist auch zu mehr Klimaschutz bereit
"Machen wir uns die Mühe, Falschinformationen zu korrigieren"
Wenn in Zeitungen, Blogs oder neuerdings sogar vom künftigen US-Präsidenten wissenschaftliche unhaltbare Dinge verbreitet werden - was sollten Forscher dann tun? Der britische Geochemiker Phil Williamson plädiert im Fachmagazin Nature für…

Baba Brinkman - der peer-reviewte Klima-Rapper
Den Klimawandel für alle verständlich erklären - und dabei noch cool sein: Der kanadische Rapper Baba Brinkman hat einen ganz eigenen Weg gefunden, Wissenschaft und Rebellion in Kunst zu verwandeln. Die New York Times spricht von "einer der…
"Fake News": Mehr Klicks für Klimamythen als für seriösen Journalismus
Ein kanadischer Umwelt-Blog hat analysiert, was auf Facebook&Co. im vergangenen halben Jahr der meistverbreitete Text zum Klimawandel war. Ergebnis: ein mehr als windiger Artikel darüber, dass die ganze Erderwärmung ein Scherz sei
Umfrage in fünf Ländern: Was Journalisten über den Klimawandel denken
Die Vorstellungen und Einstellungen von Journalisten haben einen deutlichen Einfluss auf ihre Berichterstattung. Ein deutsch-schweizer Forschungsteam hat nun erforscht, was Journalisten über den Klimawandel denken. Die Ergebnisse ihrer…