Direkt zum Inhalt

Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

"So haben Sie Kohlendioxid noch nie gesehen". Spezialkamera lässt CO2 erglühen

23.11.2016

Mit teurer Technologie macht eine amerikanisch-israelische Firma das unsichtbare Treibhausgas sichtbar, berichtet SpiegelOnline. Der Effekt ist eindrucksvoll

Die große Verschwörung: Warum verweigern sich Menschen wissenschaftlichen Erkenntnissen?

18.11.2016

Wenn Fakten der eigenen Weltanschauung widersprechen, werden sie häufig abgelehnt - in Zeiten von Trump, Brexit und Migrationsdebatten ein Befund mit politischer Durchschlagkraft. In einem Überblicksaufsatz haben die Psychologen Stephan Lewandowsky…

COP22 in Marrakesch: Die ausgelaugte Bildsprache der UNO-Klimagipfel erneuern

15.11.2016

Von den alljährlichen UN-Klimakonferenzen kommen immer gleiche Bilder: Politiker und Diplomaten, inszenierte Protestaktionen - das wars weitgehend. Der britische Think Tank Climate Outreach appelliert an Medien und Klimaschützer, dieses Muster zu…

Neue Bildformate: Klimaberichterstattung im 360°-Rundumblick

10.11.2016

Der britische TV-Sender Channel 4 hat einen Reporter mit Panorama-Kamera-Equipment in die Arktis geschickt - und kann so auf neuartige, interaktive und spannende Art den drastischen Schwund des dortigen Meereises zeigen

"Noch mehr Studien, noch mehr Broschüren - davon muss man wegkommen"

8.11.2016

Informationen und Bildung genügen nicht, um Menschen zu klimaschonendem Handeln zu motivieren. Dies belegte kürzlich erneut eine Studie des Umweltbundesamt. Es brauche, meint Journalismus-Professor Torsten Schäfer, eine emotionale Ansprache - und…

"Before the flood": Was Leonardo DiCaprio nicht wusste

4.11.2016

Der US-Schauspieler hat vor wenigen Tagen den Dokumentarfilm "Before the Flood" veröffentlicht. In eindrucksvollen Bildern und Anekdoten erklärt er die Erderwärmung und welche Gefahren sie mit sich bringt - und dass man etwas dagegen tun kann

Der Tourismus leidet unter dem Klimawandel. Und treibt ihn an

1.11.2016

In einem 16-seitigen Report fasst klimafakten.de die Erkenntnisse des letzten IPCC-Berichts zusammen, die speziell für die Reisebranche relevant sind. Die Publikation ist die letzte in einer 11-teiligen Serie mit Klimawissen zu wichtigen…

Die Leugner des Klimawandels und Alice im Wunderland. Eine Bestandsaufnahme

27.10.2016

Ein Aufsatz im Wissenschaftsjournal Synthese analysiert die Argumentationen von Kritikern der Klimaforschung. Ergebnis: Sie seien seien nicht nur inkohärent und widersprüchlich - etliche schlössen sich sogar gegenseitig aus

Datenkurven neu sehen: Die Kunst der Wissenschaft

24.10.2016

Klimadaten sind eine trockene Materie, selbst wenn sie dramatische Veränderungen anzeigen. Die US-amerikanische Künstlerin Jill Pelto macht aus den wissenschaftlichen Zahlenkolonnen expressive Gemälde. Diese sollen Wissenschaftslaien den Klimawandel…

Umweltbewusstsein allein führt nicht zu geringerem Energieverbrauch

20.10.2016

Das Ergebnis einer Studie des Umweltbundesamtes klang überraschend: Gerade umweltbewusste Menschen verbrauchen überdurchschnittlich viel Energie. Intensiv suchen Wissenschaft und Politik nach einer Lösung für dieses Dilemma - mit begrenztem Erfolg

Neues Web-Portal: Was konkret bringt der Klimawandel für Deutschland?

18.10.2016

Auf einer interaktiven Internet-Seite bereitet das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) die künftige Entwicklung des Klimas anschaulich auf - und hat dabei speziell Schüler und Lehrer im Blick

Forscherin, konservativ, gläubig: Katharine Hayhoe, "eine der besten Botschafterinnen des Klimaschutzes"

13.10.2016

Die New York Times widmet einer Klimawissenschaftlerin ein ausführliches Porträt: Katharine Hayhoe, 44, Atmosphärenforscherin an der Technischen Universität Texas - und evangelikale Christin. Das verleiht ihr Glaubwürdigkeit bei Konservativen und…

Klimafakten unterstützen

Ihre Spende ermöglicht es uns, über unsere Basisfinanzierung durch Stiftungen hinaus tätig zu werden – und beispielsweise die redaktionelle Arbeit auszubauen oder noch mehr Trainings zu wirksamer Klimakommunikation anzubieten

Hier spenden