Aktuelles
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation
BVKS: Eine Lobby für Klimaschutz-Praktiker in Behörden und Unternehmen
In rund 500 Kommunen deutschlandweit gibt es sie bereits: kommunale Klimaschutzmanager. Seit September 2016 gibt es für sie einen Dachverband - den Bundesverband Klimaschutz (BVKS). Er will die Interessen und Anliegen der jungen Berufsgruppe zu…
Klimabewusstsein der Öffentlichkeit: Was die Politik zum Thema macht, zählt
Wie sind Schwankungen bei der öffentlichen Wahrnehmung des Klimawandels zu erklären? Zwei Soziologen aus Kanada und den USA haben diese Frage in einer Studie in Environmental Politics untersucht. Extremwetterereignisse oder große Klimareports haben…
  Klima-Ausstellung in Bern: "Appelle ans Gewissen bringen wenig"
"Wasser unser - Sechs Entwürfe für die Zukunft", heißt eine Ausstellung zum Klimawandel im Alpinen Museum in Bern. Statt Vernunft oder Moral werden dort die Sinne des Publikums angesprochen, lobt die Schweizer Wochenzeitung WoZ in einer Rezension
Salzburg, September 2017: Konferenz zur Klimakommunikation bringt erstmals Praktiker und Experten zusammen
Wie kommt man über Klimawandel und Klimaschutz ins Gespräch? Wie gelingt Klimakommunikation? Eine Konferenz in Salzburg bringt hierzu erstmals die Klimacommunity aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen
Wie Verwaltungsprofis und Kommunalpolitiker an Nord- und Ostsee über den Klimawandel denken
In einer großangelegten Umfrage hat der Berliner Soziologe Thorsten Heimann das Verständnis von Klimawandel, -anpassung und -schutz in Deutschland, Dänemark, den Niederlanden und Polen untersucht. Er rät: Erfolgversprechende Klimapolitik sollte…
Kommunaler Klimaschutz: Wie lassen sich Migranten fürs Energiesparen motivieren?
Ein zweijähriges Forschungsprojekt der Fachhochschule Dortmund hat nach Wegen gesucht, wie Migranten zum Energiesparen motiviert werden können. Erfolgreicher als traditionelle Kampagnen und Programme war es beispielsweise, Vertrauenspersonen aus der…
BuzzFeed, Huffington Post, Vice & Co.: Online-Medien verjüngen den Klimajournalismus
Der European Journalism Observer berichtet über die Ergebnisse einer britischen Studie: Junge Online-Portale berichten häufiger und innovativer über Klimawandel und Klimaschutz als traditionelle Medien
  Mehr Extremwetterereignisse: "Ja, das ist der Klimawandel"
Der Zusammenhang von Erderwärmung und Extremwettern ist ein Dauerthema in der Wissenschaftskommunikation. Die Weltmeteorologie-Organisation (WMO) hat jetzt eine Handreichung zum Thema vorgelegt, die Forschern mehr Klarheit empfiehlt. Wir sprachen…
  "Die Energiewende steht schon im Koran"
Marokkos König Mohammed VI. treibt in seinem Land die Energiewende voran. Um sein Volk für den Klimaschutz zu sensibilisieren, hat er eine großangelegte Kampagne starten lassen - sie begründet die energiepolitischen Ziele mit muslimischen…
Grün gefährdet Männlichkeit - aber ein maskulines Image geht auch mit Öko-Produkten
Warum greifen Männer seltener als Frauen zu umwelt- und klimaschonenden Produkten? Weil sie dadurch offenbar ihre Männlichkeit bedroht sehen, schreiben US-amerikanische und chinesische Forscher im Journal of Consumer Research. Zugleich zeigen sie,…
  Neue Kommunikationsstrategie: "Ey, ich verklag' Dich auf Klimaschutz"
US-Jugendliche gegen ihre Regierung, ein peruanischer Bauer gegen den Kohleriesen RWE: Immer öfter wird der Kampf gegen den Klimawandel vor Gerichte getragen. Unabhängig von den juristischen Erfolgsaussichten verändert dies den öffentlichen Blick…
Wer das Wasser schon im Wohnzimmer hatte, ist eher bereit für ehrgeizige Klimapolitik
Britische Forscher berichten in der Fachzeitschrift Climatic Change von einer Umfrage unter Hochwasser-Betroffenen: Wer selbst von Überschwemmungen betroffen war, sieht die Erderwärmung als größere Bedrohung - und ist auch zu mehr Klimaschutz bereit