Aktuelles
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

Gehört der Klimawandel in den Wetterbericht?
Kaum etwas interessiert die Menschen so sehr wie das Wetter, daher sind TV-Wettermoderatoren oft prominente Personen. Eignen sich Wetterberichte dazu, auf Risiken und Folgen des Klimawandels hinzuweisen? Ja, sagen Kommunikationsforscher, TV…
Donald Trump und das Klima: Der Boston Globe berichtete schon 1932 über den Treibhauseffekt
Auf dem Internet-Portal Medium.com hat der Geowissenschaftler und Klimacampaigner Brad Johnson eine ebenso anschauliche wie unterhaltsame Geschichte der Klimaforschung veröffentlicht

Per Brettspiel oder Smartphone: Das Klima lässt sich spielend retten
Bereits seit mehr als zehn Jahren vermittelt das Spiel "Keep Cool" eindrücklich die Dilemmata der Klimapolitik. Vergangene Woche startete eine überarbeitete Version für Smartphone und Tablet, speziell Jugendliche und Schulklassen wollen die Macher…

"Oh, wie süß ist das denn!?" - Tierbabys als Trojanisches Pferd des Klimas
Fotos von possierlichen Tieren sind im Internet ein Renner. Diese Vorliebe macht sich, wie DeutschlandRadio Wissen berichtet, der Fotograf und Meeresbiologie Paul Nicklen zunutze - um Menschen die Folgen der Erderwärmung nahezubringen

Online-Vorlesungsreihe zum Klimawandel startet erneut
Weiterbildung zum Thema Klimawandel - von zuhause aus und kostenlos: Das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) und der WWF starten zum zweiten Mal einen Onlinekurs
Prognosen zum Klimawandel: Wieviel Alarm ist erlaubt?
Aussagen von Wissenschaftlern zur künftigen Entwicklung, etwa des arktischen Meereises, seien wichtig, schreibt der britische Klimaforscher Ed Hawkins im Online-Magazin Climate Home. Doch er appelliert: Man müsse dabei Sorgfalt walten lassen - und…
Gastbeitrag: „Ich war einmal ein 'Klimaskeptiker'“
Warum zweifeln Menschen an der Erderwärmung? Weshalb weisen sie Ergebnisse der Klimaforschung vehement zurück? Der Mediziner Dr. Eckart John hatte jahrelang erhebliche Zweifel an den Befunden der Klimaforschung - er war also jemand, den viele…
Neugier schlägt Ideologie: Wissenschafts-Freaks entkommen den eigenen Vorurteilen
Menschen, die besonders neugierig auf Wissenschaft sind, können der Versuchung oft nicht widerstehen: Anders als die meisten anderen Menschen befassen sie sich auch mit Themen, die ihrer politischen Überzeugung klar widersprechen. Das könnte sich…
Hitzestress in der Großstadt: Der Klimawandel vor der eigenen Haustür
Mit innovativem Datenjournalismus hat die Berliner Tageszeitung Tagesspiegel anschaulich aufbereitet, wie die Erderwärmung die Kieze der Hauptstadt voraussichtlich verändern wird

Was ist "Klimawandelkunst"? Und was kann sie erreichen?
Können Kunst und Kultur die öffentliche Debatte zu Erderwärmung und Klimaschutz voranbringen? In einem Überblicksartikel im Journal WIREs Climate Change fasst die US-Medienwissenschaftlerin Joanna Nurmis die Entwicklung der Kunstszene und die…
Studie verteidigt IPCC-Berichte gegen Kritik
Die Zusammenfassungen der Sachstandsberichte seien politisch beeinflusst und allzu schwer lesbar, hieß es mehrfach. Eine Untersuchung in Science Advances hält nun dagegen: Die Interventionen von Regierungsvertretern machen die Texte zwar länger,…

Wie Promi-Botschaften der Klimakommunikation nutzen können
Dass Musik- und TV-Stars starke Botschafter für bestimmte Themen sein können, ist bekannt. US-Forscher haben nun genauer untersucht, welchen Effekt Leonardo DiCaprios Rede zur Oscar-Verleihung im Februar dieses Jahres hatte. Ergebnis: Sein…