Direkt zum Inhalt

Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

Online-Vorlesungsreihe zum Klimawandel startet erneut

27.9.2016

Weiterbildung zum Thema Klimawandel - von zuhause aus und kostenlos: Das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) und der WWF starten zum zweiten Mal einen Onlinekurs

Prognosen zum Klimawandel: Wieviel Alarm ist erlaubt?

22.9.2016

Aussagen von Wissenschaftlern zur künftigen Entwicklung, etwa des arktischen Meereises, seien wichtig, schreibt der britische Klimaforscher Ed Hawkins im Online-Magazin Climate Home. Doch er appelliert: Man müsse dabei Sorgfalt walten lassen - und…

Gastbeitrag: „Ich war einmal ein 'Klimaskeptiker'“

20.9.2016

Warum zweifeln Menschen an der Erderwärmung? Weshalb weisen sie Ergebnisse der Klimaforschung vehement zurück? Der Mediziner Dr. Eckart John hatte jahrelang erhebliche Zweifel an den Befunden der Klimaforschung - er war also jemand, den viele…

Neugier schlägt Ideologie: Wissenschafts-Freaks entkommen den eigenen Vorurteilen

15.9.2016

Menschen, die besonders neugierig auf Wissenschaft sind, können der Versuchung oft nicht widerstehen: Anders als die meisten anderen Menschen befassen sie sich auch mit Themen, die ihrer politischen Überzeugung klar widersprechen. Das könnte sich…

Hitzestress in der Großstadt: Der Klimawandel vor der eigenen Haustür

12.9.2016

Mit innovativem Datenjournalismus hat die Berliner Tageszeitung Tagesspiegel anschaulich aufbereitet, wie die Erderwärmung die Kieze der Hauptstadt voraussichtlich verändern wird

Was ist "Klimawandelkunst"? Und was kann sie erreichen?

6.9.2016

Können Kunst und Kultur die öffentliche Debatte zu Erderwärmung und Klimaschutz voranbringen? In einem Überblicksartikel im Journal WIREs Climate Change fasst die US-Medienwissenschaftlerin Joanna Nurmis die Entwicklung der Kunstszene und die…

Studie verteidigt IPCC-Berichte gegen Kritik

31.8.2016

Die Zusammenfassungen der Sachstandsberichte seien politisch beeinflusst und allzu schwer lesbar, hieß es mehrfach. Eine Untersuchung in Science Advances hält nun dagegen: Die Interventionen von Regierungsvertretern machen die Texte zwar länger,…

Wie Promi-Botschaften der Klimakommunikation nutzen können

24.8.2016

Dass Musik- und TV-Stars starke Botschafter für bestimmte Themen sein können, ist bekannt. US-Forscher haben nun genauer untersucht, welchen Effekt Leonardo DiCaprios Rede zur Oscar-Verleihung im Februar dieses Jahres hatte. Ergebnis: Sein…

"Wir sind im Krieg. Gegen den Klimawandel"

18.8.2016

Was wäre, wenn nicht wir alle die Ursache für die Erderwärmung wären, sondern ein böser, feindlicher Diktator dahinterstünde? Würde dann nicht schon längst eine weltweite Mobilisierung ungeahnten Ausmaßes laufen? In einem Essay für das US-Magazin…

Auf eine Karte gesetzt: Klimaforschung und Social Media im "Tweetoscope"

16.8.2016

Bunt wie in einem Kaleidoskop kommt die Klimaforschung in einer detailreichen Infografik des französischen Instituts für Komplexe Systeme daher. Die spielerische Darstellung reizt, sich in die Tiefen des Themas hineinzuzoomen.

Die "fesselndste Klimagrafik aller Zeiten" hat Geschwister bekommen

12.8.2016

Wie visualisiert man die Erderwärmung am anschaulichsten? Und wie kann man das Thema für jüngere Leserinnen und Leser aufbereiten? Das Web-Magazin ze.tt, die Jugendseite von Zeit-Online, gibt ein Beispiel

Galerie der Vorbilder lädt ein zum Nachmachen

9.8.2016

Nicht immer nur Katastrophenszenarien zu präsentieren, ist ein Ratschlag der Forschung zur Klimakommunikation. Die britische Website „It's happening“ setzt dies um und sammelt Mutmachgeschichen für den Kampf gegen den Klimawandel.

Klimafakten unterstützen

Ihre Spende ermöglicht es uns, über unsere Basisfinanzierung durch Stiftungen hinaus tätig zu werden – und beispielsweise die redaktionelle Arbeit auszubauen oder noch mehr Trainings zu wirksamer Klimakommunikation anzubieten

Hier spenden