Direkt zum Inhalt

Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

"Wenn das Klima kippt, wird vor allem eine Branche schuld sein: die Medien"

5.8.2016

Der britische Publizist George Monbiot rechnet im Guardian mit Journalismus und Medienbranche ab: Sie versagten vollkommen bei der Berichterstattung über die Erderwärmung - und tragen daher die Hauptverantwortung dafür, dass Gesellschaft, Politik…

Verändert sich der Blick auf den Klimawandel, wenn man Kinder hat?

2.8.2016

Ja, meinen zwei Forscherinnen von der schwedischen Universität Östersund. Ihre Befunde haben sie in der Fachzeitschrift Risk Analysis veröffentlicht. Demnach wird vor allem die emotionale Besorgnis aktiviert. Offenbar kommt es aber bei derartigen…

Climate Central: Wie Wissenschaft und Journalismus zueinander finden

27.7.2016

Beim US-amerikanischen Internet-Portal Climate Central arbeiten Forscher und Journalisten gemeinsam daran, Risiken und unmittelbare Folgen des Klimawandels möglichst breit und allgemeinverständlich zu kommunizieren. 

Warum unser Gehirn darauf programmiert ist, den Klimawandel zu ignorieren

25.7.2016

George Marshall, der Gründer des britischen ThinkTanks ClimateOutreach, taucht mit seinem Buch Don't even think about it tief ein in die Psychologie der Klimakommunikation – und hat zahlreiche einleuchtende Ratschläge für Praktiker parat

Games mit Aha-Effekt: Per Computerspiel den Klimawandel entdecken

22.7.2016

Computerspiele können mehr sein als nur Ablenkung oder Unterhaltung – immer öfter haben sie auch einen Lerneffekt. Das Umweltmagazin Enorm stellt vier Finalisten eines Spieleentwickler-Wettbewerbs zum Thema "Climate Challenge" vor.

Wer den Klimawandel weit weg wähnt, handelt nicht

20.7.2016

Psychologische Distanz ist eine der größten Ursachen für Passivität, fanden Wissenschaftler der University of New England in einer Studie heraus. Allerdings liegt in dieser Erkenntnis auch die Chance, durch gelungene Kommunikation viele Menschen zum…

Kunst und Klimaschutz: Plötzlich verstehen wir die Selbstverbrennung – im Museum

16.7.2016

Filme und Romane, Theaterstücke und selbst Computerspiele – längst hat der Klimawandel Einzug gehalten in unsere kulturelle Welt-Wahrnehmung. Kritisch indes wird es, wenn sich Klimapolitik und Klimakunst allzu nahe kommen. Schnell steht dann der…

Wissenschaftlicher Konsens: "97-Prozent-Studie" wird zum Bestseller

14.7.2016

Vor drei Jahren erschien in den Environmental Research Letters eine Studie, die den Konsens in der Klimaforschung über die Ursache des gegenwärtigen Klimawandels ermittelte: 97 Prozent der Forscher sehen demnach den Menschen als Hauptverursacher…

Alice in den Klimamodellen

7.7.2016

Was wäre, wenn Lewis Caroll noch einmal ein Buch über die Abenteuer seiner Heldin Alice schriebe ? Ob er sie dann wohl durch die Computermodelle der Klimawissenschaftler schicken würde? Margret Boysen hat es getan - und geht damit neue Wege in der…

Unternehmen förderten offenbar auch in Deutschland Zweifel am Klimawandel

4.7.2016

Nach Recherchen von Süddeutscher Zeitung, NDR und WDR haben deutsche Großunternehmen zeitweise industriefreundliche Forschungsvorhaben finanziell unterstützt - die unter anderem die Ursachen des Klimawandels infrage stellten

Warum viele Menschen lieber nicht über den Klimawandel sprechen

1.7.2016

In Kommunikationsforschung und Psychologie ist es schon lange Thema, dass Menschen mit Äußerungen zu kontroversen Themen vorsichtig sind: Wenn sie meinen, eine Minderheitenposition zu vertreten, schweigen sie eher. Eine US-Studie hat diesen…

Natur in der Kunst: Von der Romantik zum Mahnmal

27.6.2016

Früher war die Natur in der Kunst eine Inspirationsquelle, heute nutzen Künstler Objekte aus Wald und Flur für mahnende Appelle und zur kritischen Selbstreflexion. Die Kulturwissenschaftlerin Anna Wiese hat sich mit der politisierten Darstellung von…

Klimafakten unterstützen

Ihre Spende ermöglicht es uns, über unsere Basisfinanzierung durch Stiftungen hinaus tätig zu werden – und beispielsweise die redaktionelle Arbeit auszubauen oder noch mehr Trainings zu wirksamer Klimakommunikation anzubieten

Hier spenden