Aktuelles
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation
Psychologen warnen vor Folgen des Klimawandels für die mentale Gesundheit
Die Folgen der Erderwärmung können psychische Krankheiten wie Depressionen auslösen. In einem neuen Report rät die American Psychological Association (APA) zur Vorsorge: Je besser die Betroffenen informiert sind, desto geringer sind die…
"Raus aus dem Labor und rein ins Feld"
In der aktuellen Ausgabe von Nature Climate Change fordert der Jurist und Sozialwissenschaftler Dan Kahan von der US-amerikanischen Yale University seine Fachkollegen dazu auf, ihre Forschungserkenntnisse stärker in der realen Welt zu erarbeiteten…
Wissenschafts-Kommunikation im Trump-o-zän: Wie wir alle das post-faktische Zeitalter verhindern können
Weltweit gingen am vergangenen Samstag viele Tausend Forscher beim „March for Science“ auf die Straße, um auf den Wert freier Wissenschaft hinzuweisen. Doch die Demonstrationen können nur ein erster Schritt gewesen sein, argumentiert der Hamburger…

Die Sozialwissenschaften - ein ziemlich weißer Fleck der Klimaforschung
Nur langsam reagieren Gesellschaften auf die Herausforderungen durch den Klimawandel. Woran das liegt, könnten vielleicht Sozialwissenschaftler beantworten. Doch in der staatlichen Forschungsförderung zum Klimawandel spielen sie neben den…

March for Science: "Wir sollten uns auch in Deutschland nicht zu sicher fühlen"
An rund 500 Orten überall auf der Welt wurde am Sonnabend für die Wissenschaft marschiert, in Berlin schätzten die Veranstalter die Teilnehmerzahl auf 10.000
"Ein Marsch für die Wissenschaft und für Fakten - nicht gegen Trump"
Beim "March for Science" soll am kommenden Samstag in mehr als 500 Städten überall auf der Welt für die Freiheit der Forschung demonstriert werden. Im Magazin Science erklären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 17 Ländern, warum sie an den…

Untätige Eidgenossenschaft: Seniorinnen klagen für das Klima
Eine Gruppe von Rentnerinnen strengt in der Schweiz einen Prozess gegen die Regierung an und verlangt aktiveren Klimaschutz. Dass die Politik sofort reagiert, erwarten die Frauen nicht - Ihnen geht es um die Botschaft
CEU-Klimaforscherin: "Die Solidaritätsbekundungen waren extrem herzerwärmend"
Trotz breiter Proteste hat die Regierung in Ungarn ein neues Hochschulgesetz beschlossen, das unter anderem die renommierte Central European University (CEU) in Budapest bedroht. Betroffen ist auch das dortige Institut für Klima- und…
Direkte Konfrontation mit Klimaschutzgegnern kann unerwünschte Wirkungen haben
Viele Menschen sind für Klimaschutz - aber halten es dennoch eher für unangemessen, wenn Andersdenkenden offen und direkt widersprochen wird. Das ist das Ergebnis einer Studie britischer Psychologen, die im Fachjournal Global Environmental Change…

Der Klimawandel ist zum Lachen: Das Salzburger Haus der Natur zeigt, warum
Noch bis 18. April zeigt das Salzburger Haus der Natur Arbeiten von je fünf Karikaturistinnen und Karikaturisten aus Österreich, Schweden und der Slowakei
"Ich bin Arktis-Forscherin. Donald Trump löscht meine Quellen"
Im Guardian warnt Victoria Hermann, Wissenschaftlerin an der britischen Cambridge-University und Leiterin des US-amerikanischen Arctic Institute, vor dem Verschwinden wichtiger Klimafakten auf US-Regierungsservern: "Ein vorsätzlicher Versuch, unsere…

Debatte über Science Marches: Sollen Wissenschaftler auf die Straße gehen?
Zum "Tag der Erde" am 22. April sind weltweit "Märsche für die Wissenschaft" geplant. Anlass ist die unverhüllt wissenschaftsfeindliche Politik der neuen US-Regierung unter Donald Trump. Doch die Forschercommunity ist gespalten: Passen öffentliche…