Direkt zum Inhalt

Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

Direkte Konfrontation mit Klimaschutzgegnern kann unerwünschte Wirkungen haben

6.4.2017

Viele Menschen sind für Klimaschutz - aber halten es dennoch eher für unangemessen, wenn Andersdenkenden offen und direkt widersprochen wird. Das ist das Ergebnis einer Studie britischer Psychologen, die im Fachjournal Global Environmental Change…

Der Klimawandel ist zum Lachen: Das Salzburger Haus der Natur zeigt, warum

4.4.2017

Noch bis 18. April zeigt das Salzburger Haus der Natur Arbeiten von je fünf Karikaturistinnen und Karikaturisten aus Österreich, Schweden und der Slowakei

"Ich bin Arktis-Forscherin. Donald Trump löscht meine Quellen"

30.3.2017

Im Guardian warnt Victoria Hermann, Wissenschaftlerin an der britischen Cambridge-University und Leiterin des US-amerikanischen Arctic Institute, vor dem Verschwinden wichtiger Klimafakten auf US-Regierungsservern: "Ein vorsätzlicher Versuch, unsere…

Debatte über Science Marches: Sollen Wissenschaftler auf die Straße gehen?

27.3.2017

Zum "Tag der Erde" am 22. April sind weltweit "Märsche für die Wissenschaft" geplant. Anlass ist die unverhüllt wissenschaftsfeindliche Politik der neuen US-Regierung unter Donald Trump. Doch die Forschercommunity ist gespalten: Passen öffentliche…

Starkregen als Spiel: Mit "Street Games" den Klimawandel konkret machen

22.3.2017

Unter dem Titel "Downpour!" hat die Geographin Jana Wendler in Manchester ein spannendes Stadtspiel entwickelt. Die meisten Mitspieler befassten sich dadurch zum ersten Mal überhaupt mit dem Klimawandel in ihrer direkten Umgebung

Klimabesorgnis in den USA steigt auf Langzeit-Hoch

20.3.2017

Eine deutliche Mehrheit akzeptiert Realität des Klimawandels und macht sich große Sorgen über die Folgen, so die jährliche Umfrage des US-Instituts Gallup zum Thema. Die Werte liegen teils deutlich über jenen, die kürzlich eine Untersuchung in vier…

Neuer Service auf klimafakten.de: Überblick über wichtige Studien zur Klimakommunikation

15.3.2017

Eine laufend aktualisierte Auswahlbibliographie gibt Zugang zu Sozialforschung über Klimakommunikation - schon mehr als 120 Studien aus Medienwissenschaften, Politologie, Sozialpsychologie und Verhaltensökonomie

Klimakommunikation, die nicht nur den Kopf anspricht

13.3.2017

Ein ausführlicher Artikel in der aktuellen Ausgabe des Fachjournalis Nature Climate Change stellt zahlreiche Beispiele dafür vor, wie das Wissen der Klimaforschung auf neue Weise über Kunst und Kultur vermittelt werden kann

Briten, Deutsche, Franzosen, Norweger: Breite Unterstützung für Klimaschutz und Erneuerbare Energien

8.3.2017

Ländervergleichende Studie zur Klima- und Energiepolitik in Europa im Vorfeld wichtiger Wahlen

Übersehene Ambivalenz? Rote Farbe in Klima-Grafiken macht Daten zu Emotionen

7.3.2017

Über Sinn und Bedeutung des Textes der IPCC-Berichte wird intensiv debattiert. Die Infografiken hingegen werden bisher eher intuitiv verstanden

Journalismus: Die Zeiten "ausgewogener Berichterstattung" zwischen Wissenschaft und Behauptungen sind vorbei

28.2.2017

Um beiden Seiten einer vermeintlichen Debatte abzubilden, haben viele Zeitungen über lange Zeit Leugner eines menschengemachten Klimawandels zitiert. Das ist vorbei, schreibt ein deutsch-schweizerisches Forscherteam in Global Environmental Change…

Oberverwaltungsgericht: UBA darf namentlich vor "Klimawandel-Skeptikern" warnen

24.2.2017

In einer Broschüre hatte das Umweltbundesamt 2013 lautstarke Kritiker der Klimaforschung mit Namen genannt und kritisiert. Eine Klage dagegen wurde nun, wie der Tagesspiegel berichtet, letztinstanzlich abgewiesen

Klimafakten unterstützen

Ihre Spende ermöglicht es uns, über unsere Basisfinanzierung durch Stiftungen hinaus tätig zu werden – und beispielsweise die redaktionelle Arbeit auszubauen oder noch mehr Trainings zu wirksamer Klimakommunikation anzubieten

Hier spenden