Direkt zum Inhalt

Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

Verlässliche Informationen, praktische Hilfe – das wollen die User von klimafakten.de

23.2.2017

Nutzerbefragung zeigt: Bei den Profis der Klimakommunikation kommt klimafakten.de an

Daten-Sonifikation: Den Klimawandel zum Klingen bringen

21.2.2017

Wissenschaftliche Ergebnisse sind für Laien oft schwer verständlich. Zwei Doktoranden der Universität Stanford haben daher Daten zum Baumbestand in Alaska in eine ganz neue Form gebracht: Als Musikstück werden klimabedingte Veränderungen in…

Kungelei oder klare Beweislage - was ist das eigentlich, "Konsens"?

16.2.2017

Von Christopher Schrader

Über Grundfragen des Klimawandels ist sich die Wissenschaft praktisch einig. Von einem "Konsens" der Klimaforschung ist die Rede. Doch der Begriff ist ebenso zentral wie schillernd, denn in der Politik bedeutet er etwas ganz anderes als in der…

Klimaschutz an Schulen: Die Karotten-Guerilla

14.2.2017

Klimaschutz gilt als trockenes, abstraktes Thema, das auch in Schulen ein wenig sperrig ist. Eine vergnügliche Aktionsform will es Schülerinnen und Schüler nahebringen: "Carrot-Mobs". Der Verein Bildungscent schult dafür bereits Lehrer im ganzen…

"Über die Erderwärmung sprechen, ohne sie beim Namen zu nennen"

9.2.2017

Wie redet man über den Klimawandel mit Menschen, die bereits seine Folgen spüren  - aber trotzdem seine Existenz bestreiten? Die New York Times liefert Antworten in einer ausführlichen Reportage aus dem Flecken Glen Elder im ländlichen,…

Falschaussagen zur Wissenschaft: In Meinungsbeiträgen erlaubt?

7.2.2017

In den Medien tauchen gelegentlich fehlerhafte oder zumindest zweifelhafte Aussagen zur Klimaforschung auf. Gegen einen solchen Fall ist kürzlich ein britischer Forscher vorgegangen – erfolglos. Häufig handelt es sich bei derartigen Texten um…

"Wir brauchen für jeden Menschen eine Klima-Botschaft, von der er sich angesprochen fühlt"

2.2.2017

Der Klimawandel ist offenbar ein kompliziertes Gesprächsthema, im Alltag kommt es praktisch nicht vor. Diese "soziale Stille" müsse durchbrochen werden, sagt Adam Corner vom britischen Think Tank Climate Outreach - und fordert eine "neue…

Desinformations-Kampagnen kontern - mit einer "Schutzimpfung"

31.1.2017

Wie sollten Wissenschaftler auf Versuche reagieren, die Öffentlichkeit mit Falschinformationen zur Klimaforschung zu verwirren? Ein Team von Psychologen aus den USA und Großbritannien beschreibt im Fachjournal Global Challenges, wie…

BVKS: Eine Lobby für Klimaschutz-Praktiker in Behörden und Unternehmen

26.1.2017

In rund 500 Kommunen deutschlandweit gibt es sie bereits: kommunale Klimaschutzmanager. Seit September 2016 gibt es für sie einen Dachverband - den Bundesverband Klimaschutz (BVKS). Er will die Interessen und Anliegen der jungen Berufsgruppe zu…

Klimabewusstsein der Öffentlichkeit: Was die Politik zum Thema macht, zählt

23.1.2017

Wie sind Schwankungen bei der öffentlichen Wahrnehmung des Klimawandels zu erklären? Zwei Soziologen aus Kanada und den USA haben diese Frage in einer Studie in Environmental Politics untersucht. Extremwetterereignisse oder große Klimareports haben…

Klima-Ausstellung in Bern: "Appelle ans Gewissen bringen wenig"

18.1.2017

"Wasser unser - Sechs Entwürfe für die Zukunft", heißt eine Ausstellung zum Klimawandel im Alpinen Museum in Bern. Statt Vernunft oder Moral werden dort die Sinne des Publikums angesprochen, lobt die Schweizer Wochenzeitung WoZ in einer Rezension

Salzburg, September 2017: Konferenz zur Klimakommunikation bringt erstmals Praktiker und Experten zusammen

17.1.2017

Wie kommt man über Klimawandel und Klimaschutz ins Gespräch? Wie gelingt Klimakommunikation? Eine Konferenz in Salzburg bringt hierzu erstmals die Klimacommunity aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen

Klimafakten unterstützen

Ihre Spende ermöglicht es uns, über unsere Basisfinanzierung durch Stiftungen hinaus tätig zu werden – und beispielsweise die redaktionelle Arbeit auszubauen oder noch mehr Trainings zu wirksamer Klimakommunikation anzubieten

Hier spenden