Aktuelles
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation
Kunstpreis in Barcelona: Mit Kultur gegen den Klimawandel
Das renommierte Zentrum für Zeitgenössische Kunst in Barcelona hat die Erderwärmung zum Thema seines zweiten Internationalen Kunst-Innovations-Preises erhoben. 200 Bewerbungen aus 60 Ländern gingen ein, die Sieger werden am 22. Juni gekürt

Was ist Wissenschaft - und was Pseudo? Die Mosaiksteine, um wissenschaftliche Glaubwürdigkeit abzuschätzen
Regelmäßig tauchen in den Medien oder im Internet Leute auf, die Forschungsergebnisse anzweifeln und behaupten, es besser zu wissen - nicht nur in den Klimawissenschaften. Doch woran kann man fundierte Wissenschafts-Kritik erkennen? Ein Interview…

Erfolgs-Tweet und Umzugs-Website: Macron macht Klimaschutz hip
Der neue französische Präsident Emmanuel Macron hat einen Kommunikations-Coup gelandet und verschafft mit seiner Kampagne dem Klimaschutz (und sich selbst) positive Aufmerksamkeit

Eine Bierwerbung als Vorbild für Wissenschafts-Kommunikation?
"Worlds apart", lautet der Slogan der neuen PR-Kampagne von Heineken: "Welten voneinander entfernt". In einem populären Werbespot ruft der holländische Großbrauer dazu auf, mit politisch Andersdenkenden ins Gespräch zu kommen

Anthony Leiserowitz: "Der Klimawandel ist ein Politikproblem aus der Hölle"
Wie könnte eine bessere Kommunikation in Sachen Klimawandel aussehen? Seit gut zehn Jahren beschäftigt sich ein hochkarätiges Team von Forschern um Anthony Leiserowitz mit dieser Frage. Das Yale Program on Climate Change Communication an der Elite…

#kurzerklärt: ARD-Tagesschau entkräftet (Schein-) Argumente der Leugner des Klimawandels
Die Faktencheck-Rubrik der Hauptnachrichtensendung im Ersten bringt grundlegende Erkenntnisse der Klimaforschung auf den Punkt

Das Schweigen zum Klimawandel: Zoos und Aquarien können es durchbrechen
Wer sich gut informiert fühlt über den Klimawandel, redet häufiger über ihn, berichten US-Forscher im Journal for Environmental Psychology. Erfolgversprechende Orte für die Vermittlung von Klimawissen sind dabei Museen, Nationalparks und Zoos

Das Ende der Apathie: US-Forscherin plädiert für mehr Optimismus im Klima- und Umweltschutz
Plastikmüll, sterbende Korallen, Todeszonen in den Meeren: Die dramatische Situation der Ozeane verleitet zu alarmistischer Kommunikation. Die US-Biologin Nancy Knowlton will mit "OceanOptimism" dagegenhalten - und Menschen mit Erfolgsgeschichten…

Animierte Klimagrafik: So rasant erhitzen sich die Pole - und so könnte es bei ungebremsten Emissionen weitergehen
Der britische Meteorologe Ed Hawkins, bekannt für seine virale Temperaturspirale, legt erneut eine eindrucksvolle Grafik vor: Sie zeigt die bisherige Erderwärmung auf den verschiedenen Breitengraden der Erde - und mögliche künftige Entwicklungen
Klimaforschung: Österreich setzt auf Sozialwissenschaften
Im neuen Förderprogramm des Wiener Energie- und Klimafonds werden fünf Millionen Euro ausgeschrieben - explizit auch für Sozialforschung zu einer klimaverträglichen Entwicklung des Landes. Fast zeitgleich veröffentlichen österreichische…
"Die große Klima-Stille: Wir stehen am Rand eines Abgrunds und ignorieren es"
In einem Essay im Guardian fragt der australische Philosoph Clive Hamilton: Warum reagiert die Menschheit nicht angemessen auf eine Bedrohung, deren Existenz die Wissenschaft ihr so klar vor Augen führt?
In der Debatte über die vermeintliche "Pause der Erderwärmung" ziehen Klimaforscher Bilanz
Jahrelang wurde in der Öffentlichkeit über eine vermeintliche Verlangsamung des Klimawandels spekuliert. Bei genauer Betrachtung, so eine Meta-Analyse in der aktuellen Ausgabe von Nature, löst sich das Thema in Luft auf - die sogenannte …