Aktuelles
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

Klimawandel im Museum: Weit mehr als Wolkendekor
Parallel zum UN-Klimagipfel COP23 zeigt die Bonner Kunsthalle gegenwärtig die Ausstellung "Wetterbericht". Eindrucksvoll führt sie vor Augen, dass Wetter und Klima seit Jahrhunderten mehr sind als nur Stichwortgeber für die Kunst
Medienberichte zum Klimagipfel: Aufrüttelnd oder einschläfernd?
Seit 23 Jahren gibt es sie, Jahr für Jahr: UN-Klimagipfel, dieses Jahr in Bonn. Die Konferenzen sorgen regelmäßig für Schlagzeilen. Hamburger Medienforscher haben nun analysiert, welche Wirkung die Berichterstattung anlässlich des Pariser Gipfels…
German Science Hour auf der COP23: Wissenschaft in Zeiten von Desinformation
Am deutschen Pavillon auf dem UN-Klimagipfel in Bonn wird jeden Tag eine Stunde Wissenschaft aus Deutschland präsentiert. Thema am Montag: das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Forschung, die Fake-News-Anfälligkeit von Journalisten und ein…

Infografik: Was passiert eigentlich auf einem Klimagipfel?
Die alljährlichen Klimakonferenzen der UN sind längst Mega-Events, die kaum noch jemand überblicken kann. klimafakten.de erklärt in einer anschaulichen Infografik - in deutscher und englischer Version - Abläufe, Inhalte und Akteure
Naomi Oreskes: "Die Fakten sprechen nicht für sich selbst!"
Bei einem Vortrag auf einer Wissenschaftstagung in Hannover hat die renommierte US-Wissenschaftshistorikerin Naomi Oreskes an Klimaforscherinnen und -forscher appelliert, das Feld der Öffentlichkeit nicht ihren Gegnern zu überlassen

Die Berichte des IPCC: "Vieles wird nicht verstanden"
Der Weltklimarat IPCC ist eine der wichtigsten Stimmen weltweit bei der Kommunikation von Erkenntnissen der Klimaforschung - deshalb war er auch Thema auf der K3-Konferenz Ende September in Salzburg. In einem Workshop ging es um Lob und Kritik - und…

"Wertekonflikte und Kulturkämpfe um den Klimawandel sind vorprogrammiert"
Technische Lösungen können bei der Bewältigung des Klimawandels helfen - aber die Gesellschaften nicht retten, erklärte der britische Geograph und Klimatologe Mike Hulme auf dem K3-Kongress in Salzburg. Es führe kein Weg daran vorbei, sich den…

Planspiel Kommunikation: Wie könnte eine Kampagne gegen Vielfliegerei aussehen?
Viele Menschen, gerade auch umweltbewusste, steigen gern ins Flugzeug und bereisen die Welt. Werbekampagnen fürs Fliegen oder für Flughäfen sind weit verbreitet. Ein Workshop auf der Salzburger K3-Konferenz versuchte sich am scheinbar Unmöglichen:…
Wie bekommt man Falschinformationen aus den Köpfen?
Die Süddeutsche Zeitung hat einige aktuelle Studien von Psychologen zu dieser Frage ausgewertet - mit ziemlich ernüchterndem Ergebnis: Mythen, Lügen, Gerüchte oder neudeutsch "Fake News" verhaken sich hartnäckig im menschlichen Gehirn

Framing in der Klimakommunikation: Der Kampf um die Deutungshoheit
Nicht nur für Diskussionen rund um den Klimawandel gilt: Aussagen sind fast nie wirklich neutral, praktisch immer stellen sie die Realität in einem bestimmten Deutungsrahmen dar. Diese "Frames" und der Umgang mit ihnen war ein Thema auf Vorträgen…

Was brauchen Praktiker der Klima-Kommunikation?
Politik und Verwaltung sind Schlüsselakteure der anstehenden Transformation zu einer klimaschonenden Wirtschaft und Gesellschaft. Doch wie können sie hierzu mit den Bürgern kommunizieren? Und welche Rolle sollte dabei die Klimaforschung spielen? Ein…
"Das tiefe Verlangen des Menschen, gut zu sein"
Eine interkonfessionelle Andacht beim K3-Kongress in Salzburg hat Wissenschaft und Religiösität zusammengebracht. Vertreter von sieben Religionen eröffneten einen ganz eigenen Zugang zum hochabstrakten Thema Klimawandel