Direkt zum Inhalt

Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

Neue Wege bei der Aufklärung zum Energiesparen: Effizienz als Partymotto

18.10.2018

Energie effizient einzusetzen ist eine stark vernachlässigte Klimaschutz-Maßnahme. Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein hat sich ein Konzept ausgedacht, um Verbraucherinnen und Verbraucher für das Thema zu begeistern: die Party mit Bekannten -…

"Wie bekommt man Rationalität in die öffentliche Debatte?"

16.10.2018

In Zeiten von Desinformationskampagnen und Sozialen Medien ist wissenschaftliche Expertise wichtiger denn je. In der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung Die Zeit legen der Wissenschaftler Reinhard Hüttl und der Journalist Volker Stollorz Vorschläge…

Verändert die wirtschaftliche Lage wirklich Einstellungen zu Klimaschutz?

11.10.2018

Der Ausstieg aus der Braunkohle bedrohe Tausende Arbeitsplätze und wirtschaftlichen Wohlstand – und nütze den Rechtspopulisten. Thesen wie diese sind in der Politik derzeit häufig zu hören. Dabei ergab eine US-Studie, dass nicht die wirtschaftliche…

Medien zum IPCC-Sonderreport: "Das Ende der Welt, wie wir sie kennen"

9.10.2018

Der Weltklimarat IPCC hat seinen lange erwarteten Sonderbericht zu 1,5°C Erderwärmung vorgelegt. Das Echo in den Medien ist erheblich. Doch es dominiert weithin die schon oft gelesene Katastrophenrhetorik - obwohl sie ein kommunikatives Problem ist…

"Wir handeln nur so viel, wie wir fühlen" - Emotionen in der Klimakommunikation

1.10.2018

Regelmäßig lädt das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Künstler als Stipendiaten ein. Das Programm soll neue, emotionale Zugänge zum Thema Klimawandel ermöglichen. Aktueller Gast ist der US-Fotograf Chris Jordan - der in einem…

"Ich würde mich gern mal mit Peter Altmaier unterhalten"

27.9.2018

In Wissenschaft, Politik, Behörden, Medien, Zivilgesellschaft und anderen Bereichen - viele Menschen sprechen, schreiben, kommunizieren über den Klimawandel. In unserer Serie stellen wir einige von ihnen vor. Jeden Monat stellen wir dazu einer…

1,5°-Sonderreport des IPCC: Hintergrundwissen für Journalisten und andere Interessierte

26.9.2018

Am 8. Oktober legt der IPCC einen Sonderbericht zum sogenannten 1,5-Grad-Limit vor - also dazu, was eine Begrenzung der Erderhitzung auf 1,5 °C brächte und ob sie überhaupt noch möglich ist. Zur Vorbereitung darauf sind mittlerweile eine Reihe von…

Was der Dürresommer 2018 für die lokale Klimadebatte bedeutet

20.9.2018

Am heutigen Donnerstag geht der Sommer 2018 auch kalendarisch zu Ende. Für uns Anlass zu der Frage: Rückt mit Dürre und Hitze auch der Klimaschutz auf der politischen Agenda nach oben? Wir haben dort nachgefragt, wo der Extremsommer besonders hart…

Idee aus den USA: Mit einem "Wahrheits-Gelöbnis" gegen Desinformation

18.9.2018

Eine Initiative von Verhaltensforschern der Ohio State University will Privatpersonen wie Politiker und Intellektuelle zur Wahrheitsliebe erziehen, um der Verbreitung von Falschnachrichten Einhalt zu gebieten. Zwei Studien aus eigenem Hause…

Hitze macht neugierig: Rekordsommer steigerte offenbar das allgemeine Interesse am Klimawandel

12.9.2018

Kommunikationswissenschaftler der Universität Hamburg und Datenjournalisten haben Medienberichterstattung und Google-Anfragen zum Klimawandel während des vergangenen Sommers ausgewertet. Sie fanden klare Trends

"Wir brauchen Leugnern des Klimawandels keinen Raum zu geben, um Objektivität zu wahren"

10.9.2018

Die britische Rundfunkanstalt BBC hat in einem internen Rundschreiben einige Grundregeln ihrer Berichterstattung zum Thema Klimawandel formuliert - sie können auch hilfreich sein für andere Journalisten und Medien

Klimakommunikation: Satire wirkt

6.9.2018

Immer wieder mal widmen sich Comedy-Fernsehsendungen dem Klimawandel. Studien deuten darauf hin, dass sie ein erfolgreiches Mittel sind, um Fakten zum Klimawandel zu transportieren – insbesondere an Zuschauer, die sich sonst nicht so sehr für das…

Klimafakten unterstützen

Ihre Spende ermöglicht es uns, über unsere Basisfinanzierung durch Stiftungen hinaus tätig zu werden – und beispielsweise die redaktionelle Arbeit auszubauen oder noch mehr Trainings zu wirksamer Klimakommunikation anzubieten

Hier spenden