Aktuelles
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

Mit Klimaleugnern diskutieren, ohne den Verstand zu verlieren
In fast 20 Workshops ging es auf dem K3-Kongress in Karlsruhe um ganz konkrete Aspekte der Klimakommunikation. Zum Beispiel gab Bärbel Winkler vom Faktencheck-Portal SkepticalScience.com Tipps und Tricks im Umgang mit Klima-Desinformation

"Wir möchten den Klimawandel musikalisch hörbar machen"
Zum Abschluss des ersten Tages der K3-Konferenz traten im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) die Dresdner Sinfoniker auf. Das Orchester plant ein weltumspannendes Musikstück gegen Umweltzerstörung und Klimaerhitzung - und übte in Karlsruhe schonmal…

Abschluss der K3 - und Start einer Kampagne? "#unter1000 mach ich's nicht"
Nach zwei Tagen ging am Mittwochnachmittag in Karlsruhe der 2019er K3-Kongress zu Ende. Bei der Abschlussveranstaltung wurde der Staffelstab an die Veranstalter der nächsten Konferenz 2021 in der Schweiz übergeben - und es wurden die Ergebnisse…

Harald Welzer auf der K3: Mit Utopien gegen den Hyperkonsum
Den Hauptvortrag zu Beginn des zweiten K3-Tages - Motto: "Zukunftsbilder" - hielt der Soziologe und Sozialpsychologe Harald Welzer. Er erklärte dem Publikum, wie man die dominierenden Erzählungen des 20. Jahrhunderts entlarvt - und sie mit positiven…

Neue Grafik: Wie der IPCC seine Schätzung für den Anstieg der Meeresspiegel erhöht
In jahrelanger Kleinarbeit haben mehr als hundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für den Weltklimarat den Forschungsstand zum Thema Ozeane und Eismassen im Klimawandel zusammengestellt und bewertet. Ein Kernergebnis des Spezialreports:…

"Wenn wir über die Klimakrise reden, dann lasst uns das gutgelaunt tun!"
Auf dem K3-Kongress in Karlsruhe sprach am Dienstagnachmittag der Mediziner, Moderator, Schriftsteller und Kabarettist Eckart von Hirschhausen. Er führte eine ganz besondere Form der Klimakommunikation vor

Welche Rolle spielen Medien wirklich bei der Vermittlung von Klima-Wissen?
In Umfragen wird derzeit kaum ein Thema für so wichtig erachtet wie Klimawandel und Klimaschutz - dabei schreiben Journalisten schon seit rund 40 Jahren intensiv darüber. Die Hintergründe beleuchteten auf der K3-Konferenz in Karlsruhe die…

George Marshall zur Eröffnung der K3-Konferenz: "Wir haben einen sozialen Auftrag"
Am Vormittag startete in Karlsruhe die zweite Auflage des Kongresses für Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft (K3). Rund 500 Teilnehmende diskutieren zwei Tage lang über Theorie und Praxis einer besseren Klimakommunikation. Zum Auftakt redete…

Best of klimafakten.de: Unser neues Magazin zur Klimakommunikation mit Tipps und Hintergründen
"Das Klima zum Thema machen: So geht's" - unter diesem Titel veröffentlichen wir zum zweiten Mal eine Auswahl von Artikeln zu Theorie und Praxis der Klimakommunikation. Das 44-seitige, gemeinsam mit dem Bundesverband Klimaschutz (BVKS) erarbeitete…

Mit Faktenchecks gegen Desinformation – wirkt das überhaupt?
Sogenannte "Fake News" werden häufig über Internetdienste und -plattformen verbreitet und setzen dabei auf Emotionen und Geschwindigkeit. Ein inzwischen auch bei vielen etablierten Medien als Format eingeführtes Gegenmittel ist Fact-Checking, auch…

Klimawandel & YouTube: "Es gibt sehr viel mehr unseriöse Videos als seriöse"
Die Video-Plattform YouTube ist längst einer der wichtigsten Orte im Internet geworden, sogenannte "Influencer" erreichen dort bisweilen viele Millionen Menschen. Welches Potenzial bietet die Google-Tochter, um Wissen über Klimaforschung und…

Facebook-Kommentare zu #FridaysForFuture: Häme, Wissenschaftsfeindlichkeit, Verschwörungsmythen
Seit einem Jahr protestieren Kinder und Jugendliche für ernsthaften Klimaschutz, diese Woche sind auch Erwachsene zum Streik aufgerufen. Die Münchner Journalistik-Studentin Lena Puttfarcken hat für ihre Masterarbeit hunderte Kommentare analysiert,…