Direkt zum Inhalt

Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

FAQ: Was hat der Klimawandel mit den australischen Buschfeuern zu tun? Und betrifft das Thema auch uns?

13.1.2020

Seit Wochen wüten in Australien verheerende Buschbrände - und die Wissenschaft ist davon überzeugt, dass der Klimawandel dazu beigetragen hat, weil er Hitze und Dürre verstärkt. Brandstiftungen hingegen spielen demnach kaum eine Rolle. Wir haben…

Studie zum 1,5°-Sonderbericht des IPCC: Information kann offenbar Barrieren überwinden

7.1.2020

Gut ein Jahr, nachdem der Weltklimarat einen Spezialreport zu 1,5°-Erderwärmung vorlegte, kommen norwegische Sozialpsychologen zu einem ermutigenden Ergebnis: Der Bericht erreichte vier von fünf Menschen - und bei praktisch allen zeigte sich danach…

Talkshow-Themen 2019: Die Klimadebatte findet statt. Aber nur in Deutschland

2.1.2020

Zum dritten Mal hat klimafakten.de die Themen der großen TV-Talks des vergangenen Jahres ausgewertet: Doppelt so oft wie 2018 wurde 2019 das Klima zum Thema gemacht - und knapp fünfmal so häufig wie 2017. Die Talkshows in Österreich und der Schweiz…

"Die Klimakrise braucht eine Berichterstattung mit langem Atem. Ich spreche von Jahrzehnten"

30.12.2019

Journalistinnen und Journalisten arbeiten meist mit kurzen Fristen, teils schlägt der Rhythmus der Berichterstattung von Tweet zu Tweet. Bei Themen wie dem Klimawandel jedoch braucht es einen langen Atem, einen ruhigen Blick. Der CNN-Journalist John…

Wie Medien der Klimakrise gerecht werden können. Versuch einer konstruktiven Medienkritik

23.12.2019

Ein Klima-Ressort, spezielle Infokästen, Einbezug diverser Akteure - es gäbe viele Möglichkeiten, wie Medien besser über die Klimakrise und ihre Lösungen berichten könnten. Doch bislang machen viele Medien einfach weiter, wie bisher. klimafakten.de…

Ausmalbilder, Farbstreifen, kriechende Schnecken: "Die ganze Bandbreite an Visualisierungsprojekten zeigen"

19.12.2019

Allgemeinverständlich, innovativ, zum Handeln anregend – so sollten Infografiken zum Klimawandel sein. Ein Wettbewerb der Fachhochschule Potsdam zeigt reihenweise spannende Visualisierungen

Warum eigentlich soll man der Klimaforschung vertrauen? Das neue Buch von Naomi Oreskes

17.12.2019

Seriöse Forschung versus Desinformations-Kampagnen - das ist seit vielen Jahren ein Hauptthema der US-Wissenschaftshistorikerin Oreskes. In ihrem aktuellen Buch sucht sie nach Kriterien dafür, wann Forschungserkenntnisse verlässlich sind. Ihr…

"Neutralität bedeutet nicht, allen Stimmen gleich viel Raum zu geben"

12.12.2019

Praktisch täglich erreichen uns verschiedenste Anfragen von Leserinnen und Lesern. Einzelne davon veröffentlichen wir hier (anonymisiert) in unregelmäßigem Abstand - und dazu unsere Antworten. Diesmal: "Warum sind Sie nicht transparent? Und wieso…

Interaktives SRF-Datenprojekt: Was der Klimawandel für Schweizer Städte und Dörfer bedeutet

9.12.2019

Im vergangenen Jahr legten Wissenschaftler detaillierte Klima-Projektionen für die Schweiz vor. Pünktlich zum diesjährigen Klimagipfel in Madrid hat der Schweizer Rundfunk SRF die Daten nun vorbildhaft aufbereitet: Mit nur zwei Klicks können sich…

Spielend Lernen mit "Cranky Uncle": Neue Smartphone-App soll über Desinformations-Strategien aufklären

5.12.2019

Der Kognitionspsychologe und Gründer unserer Partner-Website SkepticalScience.com, John Cook, hat eine Crowdfunding-Kampagne gestartet: Mittels Spenden will er ein Handy-Spiel entwickeln, das wie eine "Impfung" wirken soll gegen die typischen…

"Umweltverbände und Umweltbundesamt halten augenscheinlich wenig von gutem Marketing"

3.12.2019

Viele Menschen schätzen vollkommen falsch ein, mit welchen individuellen Handlungen sie dem Klima wirklich helfen könnten. Das ergab kürzlich eine Umfrage der internationalen Unternehmensberatung A.T. Kearney. Am populärsten war ausgerechnet eine…

Ein Anfang in der Lausitz: Kohle-Befürworter und Klimaschützer reden öffentlich miteinander

28.11.2019

Am kommenden Wochenende soll es wieder bundesweit Klimaproteste geben, in der Lausitz planen Aktivisten auch Blockaden. Kurz davor luden ein Pro-Kohle-Verein und #FridaysForFuture zu einem Debattenabend an die Cottbusser Universität ein. Der Abend…

Klimafakten unterstützen

Ihre Spende ermöglicht es uns, über unsere Basisfinanzierung durch Stiftungen hinaus tätig zu werden – und beispielsweise die redaktionelle Arbeit auszubauen oder noch mehr Trainings zu wirksamer Klimakommunikation anzubieten

Hier spenden