Aktuelles
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

Friederike Otto verstärkt Beirat
Die deutsche Klimaforscherin leitet das Environmental Change Institute an der Universität Oxford - und ist eine der bekanntesten Vertreterinnen des jungen Klimawissenschaftszweigs der Attributionsforschung
Konservative sehen gute Gründe für die Energiewende - doch es sind ziemlich andere, als Linksliberale sehen
Eine aktuelle US-Studie zeigt, dass Republikaner und Demokraten eine positive Einstellung zu Erneuerbaren Energien haben – doch die Motivation dahinter unterscheidet sich erheblich. Der Befund kann dabei helfen, Kommunikationsstrategien für…

Aus unserem Team: 300 Seiten Tiefen-Recherche über Klimaschutz-Bremser
Dieser Tage erscheint im Piper-Verlag ein Buch, das klimafakten.de-Autorin Susanne Götze gemeinsam mit Annika Joeres geschrieben hat: "Die Klimaschmutzlobby" widmet sich auf rund 300 Seiten Wissenschaftsleugnern und Rechtspopulisten,…

Wieder ein viel zu trockener Frühling: Neue Infografik stellt Basiswissen zu Dürren in Deutschland zusammen
März, April und Mai brachten nur rund die Hälfte der eigentlich üblichen Niederschläge, mancherorts kam nicht einmal ein Drittel zusammen. Nach den Dürre-Jahren 2018 und 2019 beginnt auch 2020 viel zu trocken. klimafakten.de hat gemeinsam mit der…

Fakten rund ums Klima | Extremwetter: Dürre
Trockenperioden sind in den vergangenen Jahren hierzulande häufiger und extremer geworden - und Klimamodelle kommen zu dem Ergebnis, dass sich das Dürreproblem in Deutschland mit fortschreitendem Klimawandel verschärfen wird. Diese zweiseitige…

Wenn Don Camillo und Peppone fürs Klima wetteifern: "Mehr Nächstenliebe, weniger Fernwärme"
Im österreichischen Hartberg legten Bürgermeister und Pfarrer die italienische Nachkriegs-Saga ganz neu auf: Ein Jahr lang konkurrierten sie darum, wer am meisten Energie einspart. Wer hat letztlich gewonnen - Kirchgemeinde oder Stadtverwaltung?…

Gender Gap beim Klimaschutz: Ist die Rettung des Planeten Frauensache?
Ob Seife oder Mehrwegbesteck: Viele Ökoprodukte werden gezielt an Frauen vermarktet und von Frauen gekauft. Nimmt das Männern die Motivation, selbst Verantwortung zu übernehmen - weil ihnen umweltschonendes Verhalten als zu feminin erscheint?

Ein Jahr Klimanotstand in Konstanz: Symbolpolitik oder echter Wandel?
Anfang Mai 2019 rief Konstanz als erste deutsche Stadt den Klimanotstand aus - auf Drängen von FridaysForFuture, aber mit einstimmiger Zustimmung im Stadtrat. Während die einen voll Lob und Hoffnung waren, kritisierten andere die Wahl des Begriffs …

P-L-U-R-V – das sind die häufigsten Methoden der Desinformation. Neue Infografik im Posterformat
Ob bei Corona, dem Klimawandel oder der Wirksamkeit von Impfungen: Immer wieder werden in politischen Diskussionen grundlegende wissenschaftliche Fakten falsch dargestellt. In einem großformatigen Infoposter erklären wir die fünf üblichsten…

P-L-U-R-V: Dies sind die häufigsten Desinformations-Tricks von Wissenschafts-Leugnern
Ob bei Klimawandel, Corona oder anderen wissenschaftlichen Themen: Desinformations-Kampagnen setzen häufig auf dieselben Methoden. Die fünf häufigsten erklären wir in einem großen Infoposter - das Sie hier herunterladen oder als farbigen A2-Druck…

#FridaysForFuture: Wer ist eigentlich die Bewegung? Ergebnisse einer Umfrage
Für kommenden Freitag ruft #F4F zum dritten weltweiten Klimastreik auf - wegen der Corona-Pandemie diesmal als globaler Livestream. Welchen sozialen Hintergrund die Klimademonstranten haben, was sie mobilisiert, was sie denken, hat kürzlich eine…

Woran erkennt man Verschwörungsmythen? Und wie geht man mit ihnen um? Ein neues Handbuch gibt Rat
Der 11. September 2001, der Mord an John F. Kennedy oder jetzt die Corona-Krise: Auf einschneidende oder bedrohliche Ereignisse reagieren manche Menschen, indem sie eine Verschwörung unterstellen. In einer kompakten Handreichung beleuchten die beide…