Aktuelles
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

Fakten rund ums Klima | Extremwetter: Dürre
Trockenperioden sind in den vergangenen Jahren hierzulande häufiger und extremer geworden - und Klimamodelle kommen zu dem Ergebnis, dass sich das Dürreproblem in Deutschland mit fortschreitendem Klimawandel verschärfen wird. Diese zweiseitige…

Wenn Don Camillo und Peppone fürs Klima wetteifern: "Mehr Nächstenliebe, weniger Fernwärme"
Im österreichischen Hartberg legten Bürgermeister und Pfarrer die italienische Nachkriegs-Saga ganz neu auf: Ein Jahr lang konkurrierten sie darum, wer am meisten Energie einspart. Wer hat letztlich gewonnen - Kirchgemeinde oder Stadtverwaltung?…

Gender Gap beim Klimaschutz: Ist die Rettung des Planeten Frauensache?
Ob Seife oder Mehrwegbesteck: Viele Ökoprodukte werden gezielt an Frauen vermarktet und von Frauen gekauft. Nimmt das Männern die Motivation, selbst Verantwortung zu übernehmen - weil ihnen umweltschonendes Verhalten als zu feminin erscheint?

Ein Jahr Klimanotstand in Konstanz: Symbolpolitik oder echter Wandel?
Anfang Mai 2019 rief Konstanz als erste deutsche Stadt den Klimanotstand aus - auf Drängen von FridaysForFuture, aber mit einstimmiger Zustimmung im Stadtrat. Während die einen voll Lob und Hoffnung waren, kritisierten andere die Wahl des Begriffs …

P-L-U-R-V – das sind die häufigsten Methoden der Desinformation. Neue Infografik im Posterformat
Ob bei Corona, dem Klimawandel oder der Wirksamkeit von Impfungen: Immer wieder werden in politischen Diskussionen grundlegende wissenschaftliche Fakten falsch dargestellt. In einem großformatigen Infoposter erklären wir die fünf üblichsten…

P-L-U-R-V: Dies sind die häufigsten Desinformations-Tricks von Wissenschafts-Leugnern
Ob bei Klimawandel, Corona oder anderen wissenschaftlichen Themen: Desinformations-Kampagnen setzen häufig auf dieselben Methoden. Die fünf häufigsten erklären wir in einem großen Infoposter - das Sie hier herunterladen oder als farbigen A2-Druck…

#FridaysForFuture: Wer ist eigentlich die Bewegung? Ergebnisse einer Umfrage
Für kommenden Freitag ruft #F4F zum dritten weltweiten Klimastreik auf - wegen der Corona-Pandemie diesmal als globaler Livestream. Welchen sozialen Hintergrund die Klimademonstranten haben, was sie mobilisiert, was sie denken, hat kürzlich eine…

Woran erkennt man Verschwörungsmythen? Und wie geht man mit ihnen um? Ein neues Handbuch gibt Rat
Der 11. September 2001, der Mord an John F. Kennedy oder jetzt die Corona-Krise: Auf einschneidende oder bedrohliche Ereignisse reagieren manche Menschen, indem sie eine Verschwörung unterstellen. In einer kompakten Handreichung beleuchten die beide…
Klimafortbildung für Politiker: "Eine Liebeserklärung an die parlamentarische Demokratie"
Die 31-jährige Hamburgerin Leonie Engelfried engagierte sich während des dortigen Bürgerschaftswahlkampfes Anfang 2020 fürs Klima. Dabei stellte sie fest: Viele Politikerinnen und Politiker kennen nicht einmal die Basisfakten in Sachen Erderhitzung…

Kontaktbeschränkungen, Home Office und Social Distancing – Zeit für große Fragen!
... und Zeit zum Lesen. Hier die Empfehlungen der klimafakten.de-Redaktion für unsere besten Lesestücke

15 Fakten zum Klimawandel: Vier Wissenschafts-Institutionen veröffentlichen gemeinsames Papier
Deutsches Klima-Konsortium, die Klima-Initiative der Helmholtz-Gemeinschaft und die Organisation "Scientists for Future" haben gemeinsam mit klimafakten.de den aktuellen Stand der Forschung zu einigen, wichtigen Fragen rund um Klimawandel und…

Fakten aus der Wissenschaft
zu aktuellen Debatten rund um den Klimawandel - Berlin, 26. März 2020