In seinen sogenannten "warming stripes" macht der britische Klimawissenschaftler Ed Hawkins den Temperaturanstieg auf der Erde mit einem Blick erfassbar. Gemeinsam mit ihm haben wir nun eine Version der "Wärmestreifen" für Deutschland produziert mehr
Ab 6. November tagt in der alten Bundeshauptstadt der diesjährige UN-Klimagipfel, die COP23. Mehr als 20.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt werden erwartet. In einer aufwändigen Infografik erklärt klimafakten.de - in einer deutschen und einer englischen Version - was genau auf einer solchen Konferenz passiert mehr
Der britische Klimaforscher Ed Hawkins hat den Anstieg der Erdmitteltemperatur auf eine neue Art visualiert - und macht so Ausmaß und Tempo des Klimawandels auf einen Blick verständlich mehr
Eine neue Animationsgrafik des britischen Online-Magazins Carbon Brief zeigt anschaulich, dass die Industriestaaten für den größten Teil aller bisher erfolgten Emissionen verantwortlich sind mehr
Seine Berichte und Illustrationen seien wenig verständlich - so eine verbreitete Kritik am Weltklimarat IPCC. Psychologen und Klimaforscher des britischen Tyndall Centre haben nun Empfehlungen erarbeitet, wie sich Klima-Daten besser visualisieren lassen. Zwölf Ratschläge bringen es auf den Punkt mehr
Zu komplex, zu ungewiss, zu fern - die Erderhitzung ist ein Thema, bei dem viele kommunikative Hürden zu überwinden sind. 20 der wichtigsten hat die Bonner Umweltstiftung Oro Verde in einer großen Infografik aufgearbeitet - inklusive Strategien zum Umgang mit ihnen mehr
Der Beitrag zum Klimawandel ist weltweit sehr ungleich verteilt. China ist heute bekanntlich der größte Verursacher von Treibhausgasen; doch blickt man zurück in die Geschichte, sieht die Sache ganz anders aus – dann liegen Europa und die USA weit vorn. Das Oak Ridge National Laboratory (ORNL) des US-Energieministeriums hat historische Daten zu Kohlendioxid-Emissionen zu einem eindrucksvollen Film verarbeitet. mehr

Seiten