09.02.2021
In einer repräsentativen Studie für Österreich stellten Forscher:innen der Universität Graz zehn Fragen zur Erderhitzung. Nur gut die Hälfte der Antworten war korrekt – und doch waren gut drei Viertel der Befragten überzeugt, die richtigen Antworten gegeben zu haben
mehr
03.02.2021
"Über Klima sprechen. Das Handbuch", unter diesem Titel haben wir Ende November ein Kompendium zur Klimakommunikation gestartet. Nun ist ein weiteres Paket von Kapiteln veröffentlicht - darunter die ersten mit ganz praktischen Tipps
mehr
26.01.2021
Schon lange vor Politik und Öffentlichkeit beschäftigte sich die Science Fiction intensiv mit dem Klimawandel. Sie hat, was den Naturwissenschaften oft fehlt: Imagination. Deshalb kann diese Kunstgattung der Gesellschaft beim Umgang mit dem Klimawandel helfen, meint unser Autor Fritz Heidorn in diesem Essay: „Science Fiction ist wie ein spannungslösendes Medikament, das Verkrampfungen im Denken und Fühlen auflöst und uns frei macht für ein neues Denken, das Barrieren überschreitet“
mehr
19.01.2021
In einer vielbeachteten Studie hat das Berliner Forschungsinstitut MCC populäre Argumentationsmuster analysiert, mit denen stärkerer Klimaschutz aufgeschoben oder blockiert wird. Wir präsentieren die Ergebnisse jetzt in einer großen Infografik - und einem interaktiven Spiel für Computer und Smartphone
mehr
22.12.2020
Es gibt Romane über die Erderhitzung, ebenso Sinfonien oder Theaterstücke. Doch Rock und Pop, Rap und HipHop tun sich offenbar schwer mit dem Klimawandel. Wo bleibt der große Hit zum größten Menschheitsthema? Eine Spurensuche
mehr
Zwei neue Kapitel in unserem Handbuch: "Kenne Dein Publikum!" und "Versteckte Bedeutungen (Framing)"
16.12.2020
"Über Klima sprechen. Das Handbuch", unter diesem Titel haben wir Ende November ein Kompendium zur Klimakommunikation gestartet. Nun sind die nächsten beiden Kapitel online - Lesestoff für die lange Feiertagspause
mehr
09.12.2020
Über Klima sprechen. Das Handbuch - unser neues Kompendium hilft dabei, gute und wirksame Klimakommunikation zu lernen. Am 14. Dezember, ab 19 Uhr, sprechen wir darüber im Live-Talk mit Ingrid Brodnig, Österreichs bekanntester Social-Media-Expertin
mehr
09.12.2020
#FridaysForFuture hat Unglaubliches geleistet, aber durch die Corona-Pandemie plötzlich die Bühne verloren. Der ältere - und vor allem der männliche - Teil der Gesellschaft muss endlich in Bewegung kommen, denn er sitzt in Wirtschaft und Politik allzu oft an den Schalthebeln. Ein Aufruf von Achim Bubenzer
mehr
04.12.2020
Über Klima sprechen. Das Handbuch - unser neues Kompendium hilft dabei, gute und wirksame Klimakommunikation zu lernen. In zwei Live-Talks stellen wir es der breiten Öffentlichkeit vor - der erste mit Eckart von Hirschhausen und Petra Pinzler startet am 8. Dezember, 10 Uhr, auf unserem YouTube-Kanal
mehr
01.12.2020
Die Erderhitzung ist einerseits ein sehr kompliziertes Thema, andererseits betrifft es jeden und jede einzelne ganz direkt. Umso erstaunlicher, dass es bislang nahezu keine Texte über den Klimawandel in Einfacher oder Leichter Sprache gibt – Millionen von Menschen bleiben damit von der Klimadebatte weitgehend ausgeschlossen
mehr
23.11.2020
Fakten allein genügen nicht, wenn man die breite Öffentlichkeit für Klimaschutz gewinnen will. Was braucht es dann? In mehr als 20 Kapiteln bereitet unser neues Handbuch wissenschaftliche Grundlagen für wirksames Kommunizieren auf - und gibt konkrete Ratschläge für die Praxis. Die ersten vier Kapitel sind jetzt online: kompakt im Web sowie ganz ausführliche Buchkapitel als Long-Reads im PDF-Format
mehr
10.11.2020
Die neue Studie „The New Normal?“ der Organisation „More in Common“ zeigt: Die Corona-Krise hat die Klimakrise keineswegs aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit verdrängt. Eine Mehrheit der Deutschen wünscht sich, dass die Anti-Corona-Maßnahmen auch zu mehr Klimaschutz führen. Ein Gespräch mit Co-Autor Jérémie Gagné über die Studie, die Erwartungen der Deutschen und das Vertrauen in die Regierung, künftige Krisen zu meistern
mehr
04.11.2020
Fast täglich erreichen uns verschiedenste Anfragen von Leserinnen und Lesern. Einzelne davon veröffentlichen wir hier anonymisiert in unregelmäßigem Abstand - und dazu unsere Antworten. Diesmal: Was kann ich Menschen antworten, die sich sämtlichen wissenschaftlichen Fakten verweigern - auch jenseits des Klima-Themas?
mehr
27.10.2020
Nach P-L-U-R-V und F-L-I-C-C gibt es nun eine dritte Version unserer erfolgreichen Infografik: den niederländischen "Basiscursus Desinformatie" zum kostenlosen Herunterladen
mehr
20.10.2020
Wie schnell müssen eigentlich die CO2-Emissionen eines Landes sinken, um die Erderhitzung bei höchstens 1,5 Grad zu stoppen? Was also müsste meine Regierung tun, um seine Pflicht aus dem Pariser Abkommen zu erfüllen? Mit einer neuen Daten-Visualisierungs-Website will eine Gruppe um den Klimajournalisten Christian Mihatsch diese Fragen auf anschauliche Weise beantworten
mehr