21.03.2022
2021 haben wir den K3- Preis für Klimakommunikation ins Leben gerufen und waren überwältigt vom Echo, das uns erreicht hat. Nun geht der Preis in die zweite Runde und wir freuen uns schon jetzt auf die spannenden Projekte, Initiativen und Beiträge aus Redaktionen aus dem deutschsprachigen Raum, denen es ganz besonders effektiv gelingt, Menschen zum Handeln zu bewegen.
mehr
16.03.2022
Nach der deutschen, der englischen und der niederländischen Version unseres erfolgreichen PLURV-Posters gibt es nun eine weitere Übersetzung – gemeinsam produziert mit Kolleg:innen vom Faktencheck-Portal Lupa in Brasilien
mehr
09.03.2022
Zum Abschluss tritt unser Kompendium für gute Klimakommunikation einen Schritt zurück: Das Kapitel 21 erklärt, warum es wichtig ist, sich und seine Arbeit immer wieder kritisch zu überprüfen (und wie dies geht). Im Nachwort schließlich wird nochmal über die Klimakommunikation hinaus geschaut. Neben der nun kompletten Online-Ausgabe wird das Handbuch im Sommer übrigens auch gedruckt erscheinen
mehr
03.03.2022
Der brutale Angriffskrieg auf die Ukraine verdrängt im Moment alle anderen Themen, auch das Klima. Das ist verständlich. Doch fragen sich Klimaaktive, wie sie derzeit überhaupt kommunizieren und die Öffentlichkeit erreichen können. Wir versuchen, einige Antworten zu geben
mehr
26.02.2022
Heftigere Hitzewellen und mehr Starkregen, weniger Schnee und vielerorts mehr Überflutungen - die Erderhitzung wird Europa 2050 vor große Herausforderungen stellen. In einem EU-Projekt haben Wissenschaftler:innen aus zehn Ländern die Klimazukunft des Kontinents detaillierter als je zuvor erforscht. Das Ergebis ist in einem sechsminütigen Videoclip zusammengefasst, dessen deutsche Version ab sofort auf dem YouTube-Kanal von klimafakten.de verfügbar ist
mehr
22.02.2022
Als Naturwissenschaftlerin dachte Inez Ponce de Leon, man bräuchte Menschen nur korrekte Informationen zu liefern, damit sie die richtigen Entscheidungen treffen. Doch das stimmt nicht, wie ihre Forschungen zum Umgang mit dem Taifun Haiyan auf den Philippinen zeigen. Der Blick von Menschen und Gesellschaften - nicht nur auf den Klimawandel - wird entscheidend durch die jeweilige Kultur geprägt, schreibt sie in einem Gastbeitrag
mehr
17.02.2022
K3 en route - Digitale Diskussionsveranstaltung
Die Veranstaltung wird live auf dem Youtube-Kanal von klimafakten.de übertragen und anschließend dokumentiert
mehr
15.02.2022
Warum Klimapolitik zu den Grundpfeilern christdemokratischer Politik gehören sollte, und wie ein christdemokratischer Klimadiskurs gestaltet werden kann - darum geht es in einer neuen Publikation von klimafakten.de und Konrad-Adenauer-Stiftung. Vorgestellt wird sie in einer Zoom-Veranstaltung am 23. Februar - unter anderem mit der CDU-Europaabgeordneten Hildegard Bentele und dem Regensburger Energietechnikprofessor Michael Sterner
mehr
08.02.2022
Die Öffentlichkeit zu informieren, die Politik zu beraten, das gehört zu den Kernaufgaben der Klimaforschung. Allerdings gibt es hierbei sehr unterschiedliche Wege. In vier Doppelporträts aus Bild und Text stellt klimafakten.de jeweils zwei Wissenschaftler:innen vor – und ihren jeweiligen Ansatz, öffentlich zu kommunizieren. Teil 3 unserer Serie: Friederike Otto, die wohl prominenteste Attributionsforscherin weltweit, und Karsten Schwanke, einer der bekanntesten TV-Wettermoderatoren
mehr
25.01.2022
Die wesentlichen Grundfragen zum Klimawandel sind geklärt – dennoch erhalten die Naturwissenschaften weiter den Löwenanteil der Klima-Forschungsgelder. Weltweit fließt nur ein Achtel in Sozial- und Geisteswissenschaften, ergab eine Studie, in Deutschland etwas mehr. Während Bundesforschungsministerium und Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) kein Problem sehen, beklagen Vertreter der betroffenen Disziplinen ein fortdauerndes Silo-Denken
mehr
18.01.2022
In diesem Jahr wird der K3-Kongress für Klimakommunikation in Zürich stattfinden. Am 14. und 15. September wird damit erstmals die Schweiz Gastgeberin der größten Veranstaltung für Klimakommunikation im deutschsprachigen Raum sein. Derzeit entsteht das Programm für die Konferenz – wer einen Workshop in Zürich anbieten will, kann jetzt Vorschläge einreichen
mehr
04.01.2022
Zum Jahresende ist – fast unbemerkt – der sogenannte CO2-Preis um fünf Euro pro Tonne gestiegen. Die Große Koalition hat ihn 2019 eingeführt, doch er bleibt ein Reizthema, das die Politik lieber meidet. Dabei ist die Bepreisung von Treibhausgasen sehr hilfreich fürs Klima, und sie lässt sich sozial ausgestalten. Was läuft da schief in der Kommunikation? Und welche Ratschläge hat die Forschung zu bieten?
mehr
20.12.2021
"Über Klima sprechen. Das Handbuch", unter diesem Titel haben wir vor gut einem Jahr ein Kompendium zur Klimakommunikation gestartet. Nun haben wir drei weitere Kapitel veröffentlicht - damit ist der Hauptteil namens "Showtime" nun abgeschlossen und das gesamte Werk nun fast komplett
mehr
Der Klimawandel ist kein Thema. Sondern die Realität. Dimensionen des Journalismus in der Klimakrise
14.12.2021
Die große Lücke zwischen Klimawissen und Klimahandeln geht auch auf Journalist:innen zurück. Carel Mohn und Sven Egenter, Chefredakteur und Geschäftsführer von klimafakten.de, fordern deshalb eine neue Auseinandersetzung mit den gewohnten Binnenlogiken und Arbeitsweisen im Journalismus
mehr