Aktuelles
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

"Es geht darum, die soziale Marktwirtschaft zu einer ökologisch-sozialen weiterzuentwickeln"
Politische Grundwerte anzusprechen ist essentiell, wenn man mit Kommunikation zum Klimawandel gehört werden will - das zeigen sozialwissenschaftliche Studien immer wieder. Denn die Wahrnehmung eines Problems wie auch möglicher Lösungen hängt stark…
Schülerstreik #fridaysforfuture: Kommt jetzt die große Klimabewegung?
Seit Wochen gehen weltweit zehntausende Kinder und Jugendliche für mehr Klimaschutz auf die Straße. Was würde es brauchen, damit aus diesen Demonstrationen - ähnlich wie mit der 68er-Bewegung - ein gesellschaftlicher Wandel wächst? Wir sprachen mit…

"Ich freue mich über jeden Skeptiker, der nachdenklich abreist"
In Wissenschaft, Politik, Behörden, Medien, Zivilgesellschaft und anderswo - viele Menschen sprechen, schreiben, kommunizieren über den Klimawandel. In unserer Serie stellen wir einige von ihnen vor. Jeden Monat stellen wir dazu einer anderen Person…

"Warum sollen wir lernen für eine Zukunft, die es vielleicht gar nicht mehr gibt?"
Seit einigen Monaten gehen weltweit Jugendliche freitags nicht in die Schule, sondern auf die Straße und fordern mehr Klimaschutz - so auch heute in Berlin und anderen deutschen Städten. Formiert sich da eine neue Bewegung? Und warum sorgt die…

"Wer einen Kohleausstieg angeht, sollte Künstlern zuhören"
Der UN-Klimagipfel von Katowice im vergangenen Herbst fand direkt neben dem Schlesischen Museum statt, dessen Neubau auf dem Gelände einer ehemaligen Zeche entstand. Intensiv setzt sich das Haus mit der Identität des Oberschlesischen Kohlereviers…

Großes Info-Poster: Die "Fallen und Chancen" beim Sprechen über den Klimawandel
Zu komplex, zu ungewiss, zu fern - die Erderhitzung ist ein Thema, bei dem viele kommunikative Hürden zu überwinden sind. 20 der wichtigsten hat die Bonner Umweltstiftung Oro Verde in einer großen Infografik aufgearbeitet - inklusive Strategien zum…
Franz Klammer: "Das Schwinden der Gletscherzungen ist überall zu sehen"
Der österreichische Skisportler Franz Klammer gilt als erfolgreichster Rennfahrer in der Abfahrt. "Ich sorge mich um den Lebensraum Erde", sagt er - und appelliert eindringlich an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, mehr gegen den fortschreitenden…
Medien über die Rekord-Schneefälle: "Sie sind eine Folge des Klimawandels"
Die starken Niederschläge in den Bergen beschäftigen derzeit zahlreiche Medien in Deutschland, Österreich und der Schweiz - und wie meistens, wenn extreme Wetterereignisse die Menschen bewegen, wird nach dem Zusammenhang mit der Erderhitzung gefragt…

Das Unsichtbare sichtbar machen: Treibhausgas-Emissionen als Bällebad
Die britische Kommunikationagentur Real World Visuals zeigt, wie sich schwer zu fassende Informationen anschaulich darstellen lassen: Das farblose Gas Kohlendioxid stellt sie als blaue Kugeln dar - und führt so die riesigen Mengen menschengemachter…

"Soziale Gerechtigkeit ist essenziell für die Akzeptanz von Klimaschutz"
Politische Grundwerte anzusprechen ist essentiell, wenn man mit Kommunikation zum Klimawandel gehört werden will, das zeigen sozialwissenschaftliche Studien immer wieder. Denn die Wahrnehmung eines Problems wie auch möglicher Lösungen hängt stark…
Politik-Simulation "World Climate": Spielen kann Menschen zu mehr Klimaschutz motivieren
Viele Menschen finden Klimaschutz gut, doch den Schritt zum Engagement tun wenige. Spiele gelten als ein Mittel für aktives Lernen, zum Beispiel die Politik-Simulation "World Climate". Forscher haben nun deren Wirksamkeit getestet - und kommen zu…
"nature writing": Natur-Sehnsucht als Brückenbauer zum spröden Thema Klimawandel?
Im anglo-amerikanischen Raum ist es schon lange populär, neuerdings feiert es auch in Deutschland große Erfolge in Medien und auf dem Buchmarkt: das sogenannte nature writing. In einem Gastbeitrag erklärt der Darmstädter Journalistik-Professor…