Aktuelles
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation
Medien über die Rekord-Schneefälle: "Sie sind eine Folge des Klimawandels"
Die starken Niederschläge in den Bergen beschäftigen derzeit zahlreiche Medien in Deutschland, Österreich und der Schweiz - und wie meistens, wenn extreme Wetterereignisse die Menschen bewegen, wird nach dem Zusammenhang mit der Erderhitzung gefragt…

Das Unsichtbare sichtbar machen: Treibhausgas-Emissionen als Bällebad
Die britische Kommunikationagentur Real World Visuals zeigt, wie sich schwer zu fassende Informationen anschaulich darstellen lassen: Das farblose Gas Kohlendioxid stellt sie als blaue Kugeln dar - und führt so die riesigen Mengen menschengemachter…

"Soziale Gerechtigkeit ist essenziell für die Akzeptanz von Klimaschutz"
Politische Grundwerte anzusprechen ist essentiell, wenn man mit Kommunikation zum Klimawandel gehört werden will, das zeigen sozialwissenschaftliche Studien immer wieder. Denn die Wahrnehmung eines Problems wie auch möglicher Lösungen hängt stark…
Politik-Simulation "World Climate": Spielen kann Menschen zu mehr Klimaschutz motivieren
Viele Menschen finden Klimaschutz gut, doch den Schritt zum Engagement tun wenige. Spiele gelten als ein Mittel für aktives Lernen, zum Beispiel die Politik-Simulation "World Climate". Forscher haben nun deren Wirksamkeit getestet - und kommen zu…
"nature writing": Natur-Sehnsucht als Brückenbauer zum spröden Thema Klimawandel?
Im anglo-amerikanischen Raum ist es schon lange populär, neuerdings feiert es auch in Deutschland große Erfolge in Medien und auf dem Buchmarkt: das sogenannte nature writing. In einem Gastbeitrag erklärt der Darmstädter Journalistik-Professor…

Mündungstrauer und Klimaschmerzen. Eine persönliche Jahresbilanz
Rekordhitze und -trockenheit haben 2018 die Flüsse verändert - und mit ihnen die Menschen. Hier berichtet Journalistikprofessor und Natur-Autor Torsten Schäfer von einer herbstlichen Reise an die Modau in seiner Heimat nahe Darmstadt
Einmal Dürre, 41 Mal GroKo: Auch 2018 war der Klimawandel kaum Thema in den großen Talkshows
Woche für Woche lassen ARD und ZDF auf mehreren Sendeplätzen politisch oder gesellschaftlich relevante Themen diskutieren. Im Jahr des Extremsommers gewannen Umwelt- und Klimathemen deutlich an Stellenwert in den Talkrunden - doch gegenüber Partei-…

"... damit du das Leben erwählst und am Leben bleibst, du und deine Nachkommen"
In Wissenschaft, Politik, Behörden, Medien, Zivilgesellschaft und anderswo - viele Menschen sprechen, schreiben, kommunizieren über den Klimawandel. In unserer Serie stellen wir einige von ihnen vor. Jeden Monat stellen wir dazu einer anderen Person…

"Bewahrung der Schöpfung und Klimaschutz folgen unmittelbar aus dem christlichen Menschenbild"
Politische Grundwerte anzusprechen ist essentiell, wenn man mit Kommunikation zum Klimawandel gehört werden will, das zeigen sozialwissenschaftliche Studien immer wieder. Denn die Wahrnehmung eines Problems wie auch möglicher Lösungen hängt stark…

"An der Schwelle zu einer globalen Umweltkatastrophe kann uns der Sport inspirieren, das Richtige zu tun"
Am Rande des UN-Klimagipfels in Katowice (COP24): Das Internationale Olympische Komittee (IOC) und das UN-Klimasekretariat (UNFCCC) starten eine internationale Kampagne, mit der Sportlerinnen und Sportler die Erderhitzung zum Thema machen. …

Mehr über Klimathemen sprechen!? Diese Weihnachtsgeschenke können dabei helfen
Nur noch ein paar Tage bis Heiligabend. Falls Sie noch nicht alle Geschenke beisammen haben - wir hätten da noch ein paar Ideen
"Es geht darum, evidenzbasierte Politik auszuhebeln"
Mehrere Monate lange haben die Journalistinnen Susanne Götze und Annika Joeres in der Szene der Klimawandel-Leugner recherchiert. In einer Reihe von Beiträgen unter anderem in der Süddeutschen Zeitung, im ARD-Magazin Monitor und im Deutschlandfunk…