Direkt zum Inhalt

Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

"Kunst vermag Türen zu öffnen, die beispielsweise der Politik oder der Wissenschaft verschlossen bleiben"

11.7.2019

In Wissenschaft, Politik, Behörden, Medien, Zivilgesellschaft und anderswo - viele Menschen sprechen, schreiben, kommunizieren über den Klimawandel. In unserer Serie stellen wir einige von ihnen vor. Jeden Monat stellen wir dazu einer anderen Person…

Neue Protestform von Klima-Aktivisten: Extinction Rebellion probt den "Aufstand gegen das Aussterben"

8.7.2019

Straßenblockaden und Sabotage des Flugverkehrs: Nach den Schülerprotesten von #FridaysForFuture erregen Aktivisten der sogenannten "Extinction Rebellion" zunehmend Aufsehen. Mit Protestformen des traditionsreichen "Zivilen Ungehorsams" wollen sie…

Der Wetter-vergessliche Mensch: Wie der Frosch im kochenden Wasser

26.6.2019

Schon nach zwei bis acht Jahren fühlt sich unnormales Wetter für viele Menschen als normal an - auf diesen Gewöhnungseffekt stieß eine US-Studie, die kürzlich im renommierten Fachjournal PNAS erschienen ist. Auch wegen dieses kurzen…

Klimawandel für die Ohren

19.6.2019

Das Medium "Podcast" wird immer populärer: Schon knapp ein Drittel der Erwachsenen nutzt diese Form des Radiojournalismus regelmäßig. Eignen sich die internetbasierten Hörstücke auch zur Kommunikation über den Klimawandel? Und welche…

"Den Kampf gegen den Klimawandel mit den Menschen führen – nicht gegen sie"

13.6.2019

Politische Grundwerte anzusprechen ist essenziell, wenn man mit Kommunikation zum Klimawandel gehört werden will - das zeigen sozialwissenschaftliche Studien immer wieder. Denn die Wahrnehmung eines Problems wie auch möglicher Lösungen hängt stark…

"Am Anfang des Sommers 2019 erkennt man Politik und Gesellschaft kaum wieder"

11.6.2019

Weshalb rangiert der Klimawandel momentan so hoch auf der öffentlichen Agenda? Warum war Greta Thunberg so erfolgreich beim Start der #FridaysForFuture-Bewegung? Wieso sind die Bündnisgrünen derzeit im Höhenflug? Auf Fragen wie diese hat die…

Kinder können das Klimabewusstsein ihrer Eltern deutlich beeinflussen. Vor allem Töchter

6.6.2019

Bei Erwachsenen sind Einstellungen zum Klimawandel oft ideologisch geprägt, sehr stark zum Beispiel in den USA. Ein Forscherteam aus North Carolina hat nun gezeigt, dass man die Eltern über ihre Kinder erreichen kann - und am besten über die Töchter…

"Die Begeisterung fürs Garteln bietet gute Ansatzpunkte für Gespräche über den Klimawandel"

4.6.2019

In Wissenschaft, Politik, Behörden, Medien, Zivilgesellschaft und anderswo - viele Menschen sprechen, schreiben, kommunizieren über den Klimawandel. In unserer Serie stellen wir einige von ihnen vor. Jeden Monat stellen wir dazu einer anderen Person…

Klimaschutz wird Bürgern wichtiger - und liegt jetzt fast gleichauf mit Bildung und sozialer Gerechtigkeit

29.5.2019

Seit mehr als 20 Jahren legt das deutsche Umweltbundesamt regelmäßig Studien zum Umweltbewusstsein der Bevölkerung vor. Die neueste Ausgabe zeigt, dass Umwelt- und Klimaschutz in der Prioritätenliste deutlich nach oben gerutscht sind. 81 Prozent der…

Volle Wortkraft voraus: "Klima-Slam" mit Freestyle-Rap, Chorgesang und Dichtung

27.5.2019

Ein "Poetry Slam" ist ein literarischer Vortragswettbewerb mit Selbstgedichtetem, meist in Kneipen und in lockerer Atmosphäre. Wie klingt es, wenn dabei der Klimawandel im Mittelpunkt steht? Und wie reagiert das Publikum? Unsere Reporterin hat einen…

K3-Kongress im September: Programm veröffentlicht, Anmeldung geöffnet

22.5.2019

Zwei Tage lang, am 24. und 25. September 2019, wird es in Karlsruhe um Theorie und Praxis einer besseren Klimakommunikation gehen: mit rund hundert Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland, zahlrichen konkreten Beispielen - und einer…

Nah am Wasser gebaut: Der Konstanzer Klima-Notstand ist kein Zufall

21.5.2019

Anfang des Monats hat die 85.000-Einwohner-Stadt Konstanz als erste deutsche Kommune den "Klima-Notstand" ausgerufen - und zwar einstimmig. Wie kam es dazu? Weshalb ausgerechnet die Stadt am Bodensee? Und wie gelang es Klimaschützern, sämtliche…

Klimafakten unterstützen

Ihre Spende ermöglicht es uns, über unsere Basisfinanzierung durch Stiftungen hinaus tätig zu werden – und beispielsweise die redaktionelle Arbeit auszubauen oder noch mehr Trainings zu wirksamer Klimakommunikation anzubieten

Hier spenden