Direkt zum Inhalt

Sozialforschung aktuell

Wie wichtig ist Klimawissen? Zumindest nicht unwichtig

28.12.2015

Der ideologische Standpunkt hat bekanntlich einen großen Einfluss darauf, wie eine Person den Klimawandel wahrnimmt. Doch wissenschaftliche Fakten sind wichtiger als oft angenommen, so eine neue US-Studie

Der Kölner Dom und der große Bogen von Paris: Wie sich das "Medien-Klima" gewandelt hat

15.12.2015

Spätestens seit Mitte der 2000er Jahre ist der Klimawandel weltweit ein Medienthema. In einer Vorlesung in Karlsruhe hat der Züricher Kommunikationswissenschaftler Mike S. Schäfer die Entwicklung analysiert. Demnach verschiebt sich der Fokus von…

Klare Fakten - aber wie denkt das Hirn darüber?

7.12.2015

Im Fachjournal WIREs Climate Change gibt die New Yorker Psychologin Elke U. Weber einen Überblick über den Wissensstand der Sozialforschung: Ideologie und Wunschdenken prägen beim Klimawandel die Problemwahrnehmung oft stärker als der Wille zu…

Forscher halten IPCC auch künftig für wichtig

27.11.2015

Eine Umfrage unter deutschen Klimawissenschaftlern ergibt eine hohe Wertschätzung für den aktuellen Weltklimabericht. Darüber, wie die nächsten IPCC-Reports aussehen sollten, gehen die Vorstellungen jedoch auseinander

US-Studie: Zweifel an Klimaforschung "strategisch kreiert"

26.11.2015

Der Yale-Soziologe Justin Farrell hat Zehntausende von Publikationen verschiedenster Gruppen und Personen zu Klimathemen aus zwei Jahrzehnten analysiert - und stieß auf ein wirtschaftsfinanziertes "Ökosystem der Einflussnahme"

Papst-Enzyklika hat Ansichten zum Klimawandel verändert

19.11.2015

Nach dem Klima-Appell von Papst Franziskus ist in der US-Öffentlichkeit das Bewusstsein für den Klimawandel deutlich gestiegen - die Zahl jener hingegen, die seine Existenz leugnen, ist merklich gesunken. Das ergab eine Studie des Yale Project on…

Klimabewusstsein in Deutschland hoch – und wenig ideologisiert

11.9.2015

Mehr als neunzig Prozent der Deutschen akzeptieren die Realität des Klimawandels, ergab eine Studie der Universität Kassel, fast drei Viertel unterstützen staatliche Klimaschutzprogramme. Konservative sind zwar weniger zu Klimaschutz bereit, aber…

Moralische Argumente sind starkes Motiv für Klimaschutz

29.9.2015

In der Klimakommunikation wird häufig auf positive Nebeneffekte von Klimaschutzmaßnahmen verwiesen. Eine weltweite Studie kam nun zu dem Ergebnis, dass solche „Co-Benefits“ unterschiedlich motivierend sind. Vorteile für die Gesundheit, die häufig…

IPCC-Berichte sollen kürzer werden – und auch Klimapolitik bewerten

2.10.2015

Reformdebatte beim Weltklimarat: In einem Science-Aufsatz rät ein Autorenteam um den PIK-Ökonomen Ottmar Edenhofer dem IPCC, sich verstärkt mit Kosten, Nutzen und Risiken der Klimapolitik zu beschäftigen – und insgesamt schlanker und schneller zu…

Weltweites Wissen zum Klimawandel sehr ungleich verteilt

29.7.2015

Gerade in Ländern, die stark von den Folgen betroffen sind, wissen wenige Leute Bescheid