Direkt zum Inhalt

Sozialforschung aktuell

Schaden die Aktionen der „Letzten Generation“ dem Klimaschutz? Oder helfen sie? Was sagt die Forschung?

14.11.2022

Sekundenkleber, Gemälde, Straßenblockaden – radikale Klimaproteste sorgen seit Wochen für Aufsehen und wütende Reaktionen. Sie schadeten „der Sache“, fürchten viele andere Klimaaktive. Die Forschungslage dazu ist nicht eindeutig, schreibt Sven…

Kontrolle, Status, ein gutes Gewissen: Wieso greifen Verbraucher:innen zu „klimaneutralen“ Angeboten?

23.1.2023

Von Theresa Horbach

Ob Milch oder Bratwurst, Bankkonto oder Flugreisen – immer mehr Produkte und Dienstleistungen werben mit "CO2-Neutralität" oder ähnlichem. Wie funktionieren solche Label psychologisch? Was macht sie attraktiv für die Kundschaft – und…

Strategien gegen digitale Desinformation und Hassrede: Bund fördert zahlreiche Forschungsprojekte

9.8.2022

Wissenschaftler:innen erforschen und erproben derzeit verschiedene Strategien, um die Wirkung manipulativer und falscher Informationen im digitalen Raum einzudämmen. Zehn Projekte des Bundesforschungsministeriums setzen an den Verbreitungsmethoden…

Was kommt nach der Flut? So verändern Wetterextreme die Wahrnehmung der Klimakrise

21.6.2022

Der weltweite Temperaturanstieg ist unbestreitbar – doch im Alltag und mit menschlichen Sinnen ist die Erderhitzung nicht direkt zu spüren. Extremwetterereignisse überbrücken diese Distanz. Eine Reihe von Studien deuten darauf hin, dass sie das…

Die große Transformation – in der Nische. Die Sozialwissenschaften in der Klimaforschung

25.1.2022

Die wesentlichen Grundfragen zum Klimawandel sind geklärt – dennoch erhalten die Naturwissenschaften weiter den Löwenanteil der Klima-Forschungsgelder. Weltweit fließt nur ein Achtel in Sozial- und Geisteswissenschaften, ergab eine Studie, in…

Warum „Gutmenschen“ bei manchen Leuten so unbeliebt sind – und was sie dagegen tun können

17.8.2021

Wer sich für Umweltschutz oder gesellschaftlich Benachteiligte einsetzt, wird von anderen oft belächelt oder verspottet oder gar beschimpft. Warum das so ist, und was Betroffene dagegen tun können – dazu hat die Sozialpsychologie über viele Jahre…

Meinen Sie es gut, oder machen Sie es gut? Wenn Kommunikation auf Widerstände trifft ...

16.3.2021

Die Welt ist voller Kampagnen für mehr Klimaschutz. Doch die Macher:innen stellen sich nur selten unbequeme Fragen: Wie effektiv ist unsere Kommunikation? Haben wir messbaren Einfluss auf die öffentliche Meinung? Wie lässt sich unsere Strategie…

Das gefühlte Wissen zum Klimawandel ist deutlich größer als das tatsächliche

9.2.2021

In einer repräsentativen Studie für Österreich stellten Forscher:innen der Universität Graz zehn Fragen zur Erderhitzung. Nur gut die Hälfte der Antworten war korrekt – und doch waren gut drei Viertel der Befragten überzeugt, die richtigen Antworten…

„In der Bevölkerung gibt es eine sehr starke Unterstützung für Klimaschutz“

10.11.2020

Die neue Studie „The New Normal?“ der Organisation „More in Common“ zeigt: Die Corona-Krise hat die Klimakrise keineswegs aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit verdrängt. Eine Mehrheit der Deutschen wünscht sich, dass die Anti-Corona-Maßnahmen auch…

Nicht ich. Nicht jetzt. Nicht so. Zu spät: Mit welchen Argumentationsmustern Klimaschutz gebremst wird

3.9.2020

Das größte Problem in der Klimakommunikation sind nicht (mehr) Personen, die den Klimawandel leugnen. Stattdessen sind, so eine aktuelle Studie, zunehmend andere Strategien en vogue: Solche, mit denen sich auf eine Verzögerung wirksamer…

Mitmachen bei gemeinschaftlichen Energie-Initiativen: Finanzielle Motive werden überschätzt

18.8.2020

Was motiviert Menschen, sich an Projekten zur Förderung erneuerbarer Energie zu beteiligen? Viele nennen Sorge um die Umwelt und finanzielle Überlegungen als zentrale Motive. Doch ein genauer Blick zeigt: Gemeinschaftliche Motive sind wichtiger als…

Wissenschaftlicher Jargon: Fachwörter vermeiden - oder besser ganz drauf verzichten?

4.8.2020

Berichten des IPCC wird - wie auch vielen anderen Forschungspubikationen - vorgehalten, sie seien für Laien nur schwer verständlich. Studien zeigen, dass es nur begrenzten Nutzen hat, die darin verwendeten Fachbegriffe zu erläutern. Am besten sollte…