03.01.2023
Psychologie und Sprache spielen Schlüsselrollen, wenn man die Gesellschaft zu mehr Klimaschutz motivieren will. Auf jeweils sehr verschiedene Art befassen sich drei Neuerscheinungen aus dem Münchner Oekom-Verlag damit – Christopher Schrader hat die Bücher für uns gelesen
mehr
10.10.2022
Um beim Klimaschutz schneller voranzukommen, sind Erkenntnisse der Sozialforschung inzwischen vermutlich wichtiger als jene der Naturwissenschaften. klimafakten.de hat hierzu ein umfangreiches Handbuch der Klimakommunikation erarbeitet. In den vergangenen Monaten sind zum Thema auch mehrere Bücher für die breite Öffentlichkeit erschienen. Alexandra Endres hat sie für uns gelesen
mehr
03.08.2021
Gute Bücher und Erzählungen können die trockenen Aussagen der Forschung durch emotionale Erzählweise ergänzen, können Medienberiche um den Faktor des visionären Zukunftsblicks vervollständigen - und so neue Zielgruppen für das Thema Klimawandel erschließen. Unser Autor Fritz Heidorn gibt vier Empfehlungen zur Sommerlektüre 2021
mehr
20.04.2021
Die Menschheit verfügt über zwei sehr verschiedene Mittel zum Verständnis potenzieller Katastrophen: die Naturwissenschaften und die Literatur, vor allem die Gattung der Science Fiction. Erstere liefern das rationale Fundament und Fakten, letztere regt die Fantasie an für Lösungen. Science Fiction hilft daher bei der Bewältigung von Krisen, meint unser Gastautor Fritz Heidorn - egal ob sie von einem Virus verursacht werden oder von menschengemachten Treibhausgasen
mehr
26.01.2021
Schon lange vor Politik und Öffentlichkeit beschäftigte sich die Science Fiction intensiv mit dem Klimawandel. Sie hat, was den Naturwissenschaften oft fehlt: Imagination. Deshalb kann diese Kunstgattung der Gesellschaft beim Umgang mit dem Klimawandel helfen, meint unser Autor Fritz Heidorn in diesem Essay: „Science Fiction ist wie ein spannungslösendes Medikament, das Verkrampfungen im Denken und Fühlen auflöst und uns frei macht für ein neues Denken, das Barrieren überschreitet“
mehr
15.10.2020
Climate Fiction: Anfang Oktober erschien in den USA der neue Roman von Kim Stanley Robinson, einem der weltweit renommiertesten Science-Fiction-Autoren. Das Buch ist eine drastische Parabel auf das, was kommen könnte – und auf das, was sich verhindern ließe, wenn die Menschheit zusammensteht. Eine Rezension
mehr
17.12.2019
Seriöse Forschung versus Desinformations-Kampagnen - das ist seit vielen Jahren ein Hauptthema der US-Wissenschaftshistorikerin Oreskes. In ihrem aktuellen Buch sucht sie nach Kriterien dafür, wann Forschungserkenntnisse verlässlich sind. Ihr Ergebnis: Wenn sich die Fachleute einig sind und in ihrer Disziplin wissenschaftliche Standards eingehalten werden
mehr
19.03.2019
Lesend die Welt entdecken - Bücher sind extrem wichtig für junge Menschen. Doch ausgerechnet mit dem Großthema Klimawandel befasst sich die Kinder- und Jugendliteratur nur selten. Woran liegt das? Und welche empfehlenswerten Bücher gibt es dennoch? Ein Überblick aus Anlass der Leipziger Buchmesse, die am Mittwoch beginnt
mehr
03.12.2018
Pünktlich zum UN-Klimagipfel von Katowice erscheint ein handliches Buch, das den Klimawandel kompakt in Wort und Bild erklärt. Dahinter stehen zwei junge Studenten aus Süddeutschland - und mehr als hundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
mehr
22.01.2018
Klimaschutz ist auch eine Frage von Verantwortung und Gerechtigkeit. Darüber müsse man reden, fordern die US-amerikanischen Philosophen Philip Kitcher und Evelyn Fox Keller. In ihrem Buch zeigen sie, wie solche Gespräche gelingen können – selbst wenn man unterschiedlicher Meinung ist
mehr
25.07.2016
George Marshall, der Gründer des britischen ThinkTanks ClimateOutreach, taucht mit seinem Buch Don't even think about it tief ein in die Psychologie der Klimakommunikation – und hat zahlreiche einleuchtende Ratschläge für Praktiker parat
mehr
07.07.2016
Was wäre, wenn Lewis Caroll noch einmal ein Buch über die Abenteuer seiner Heldin Alice schriebe ? Ob er sie dann wohl durch die Computermodelle der Klimawissenschaftler schicken würde? Margret Boysen hat es getan - und geht damit neue Wege in der Klimakommunikation.
mehr
18.04.2016
Der norwegische Ökonom, Psychologe und Unternehmensberater Per Espen Stoknes analysiert in seinem neuen Buch, warum so viele Menschen die harte Realität des Klimawandels verleugnen – und schlägt neue Strategien für die Klimakommunikation vor
mehr
15.02.2016
Warum sind die Wolken flauschig? Wieso ist die Erde nicht tiefgefroren? Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf präsentiert Wetter und Klima als Abenteuer für Kinder - und Erwachsene
mehr
14.01.2016
Frank Böttcher und Sven Plöger geben in dem Buch "Klimafakten" einen kompakten Überblick zu zahlreichen Themen rund um den Klimawandel
mehr
Seiten
- 1
- 2
- ›
- letzte Seite »