
Grundlagen guter Klimakommunikation bei Desinformation und Ausreden
„Das Klima hat sich doch schon immer gewandelt!“ „Und überhaupt, solange China nichts unternimmt...“
Kommt Ihnen das bekannt vor? Solche Sätze begegnen uns im Alltag, in Gesprächen am Arbeitsplatz oder im Familienkreis. Oft lassen sie uns ratlos oder frustriert zurück. Doch destruktive Debatten und Scheinargumente müssen wir nicht einfach hinnehmen: Es gibt wirkungsvolle Wege, auch unter schwierigen Bedingungen konstruktiv zu kommunizieren und den gesellschaftlichen Rückhalt für Klimaschutz zu stärken.
Wie gelingt es, ins „gute“ Gespräch zu kommen und nachhaltige Dialoge zu fördern?
In unserem kompakten Online-Workshop erhalten Sie einen ersten Einblick dazu, wie Sie gängige Desinformationsstrategien und Verzögerungsargumente zum Klimaschutz erkennen und zielgerichtet darauf reagieren können – ohne sich auf fruchtlose Grabenkämpfe einzulassen. Der Online-Workshop bietet erste Impulse für alle, die mehr Sicherheit im Umgang mit schwierigen Klimadiskussionen gewinnen möchten – sei es im Beruf, Ehrenamt oder privaten Alltag. Und es ist der ideale Einstieg, um sich auf unseren vertiefenden Ganztages-Workshop vorzubereiten.
Dieser Online-Workshop ist eine Einladung zu unserem ganztägigen Workshop am 06.02.26 in Erlangen “Fake News, Ausreden und Klimakommunikation. Von Desinformation zu Dialog – Was wirklich hilft”. Gemeinsam gehen wir weiter in die Tiefe und nutzen den Raum zum Austausch, zur Reflexion und zum gezielten Aufbau kommunikativer Kompetenzen. Für alle, die Ihr kommunikatives Repertoire erweitern und Ihre Sicherheit im Umgang mit schwierigen Klimadiskussionen nachhaltig stärken wolle. Sobald die Anmeldung für den Tagesworkshop möglich ist, kündigen wir dies im Klimafakten-Newsletter und auf der Website an.
Die Teilnahme für den Online-Workshop ist kostenfrei.
Jetzt für den Online-Workshop anmelden.
Zur Referentin
Ursula Maria Odrobina ist Psychologin und selbständige Kommunikationsberaterin. Ihr Schwerpunkt liegt auf den Themen Kommunikationspsychologie und Klimakommunikation. Sie ist Mitglied des von Klimafakten gegründeten Netzwerkes Klima kommunizieren sowie der Psychologists for Future. In ihrer selbständigen Beratungs- und Trainingstätigkeit überträgt sie wissenschaftliche kommunikationspsychologische Erkenntnisse in die Praxis und macht sie damit konkret anwendbar.