Talanoa: Wenn hinter Paragraphen und Klima-Statistiken plötzlich Menschen hervortreten

Ab dem heutigen Montag tagt wieder der "Petersberger Klimadialog" - eine informelle Vorbereitungsrunde für den jährlichen UN-Klimagipfel. Was Formate jenseits des Üblichen bringen können, zeigte vor einigen Wochen die erste Runde der sogenannten "Talanoa-Gespräche", die von der Regierung des Inselstaates Fidschi in die Klimadiplomatie eingebracht wurden. Eine Reportage

Talanoa: Südsee-Palaver als diplomatischer Turbo für Klima-Debatten?

Der UN-Klimagipfel vergangenen Monat in Bonn etablierte ein neues Gesprächsformat für künftige Konferenzen: dieTalanoa-Dialoge. Diese traditionelle Kommunikationsform aus der Südsee basiert auf gegenseitigem Respekt. Spätestens bei der COP24 in Kattowitz wird sich zeigen, welches Potential "Talanoa" hat, Gespräche zum Klimawandel zu verändern

German Science Hour auf der COP23: Wissenschaft in Zeiten von Desinformation

Am deutschen Pavillon auf dem UN-Klimagipfel in Bonn wird jeden Tag eine Stunde Wissenschaft aus Deutschland präsentiert. Thema am Montag: das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Forschung, die Fake-News-Anfälligkeit von Journalisten und ein Plädoyer aus der Umweltpsychologie

Klimawandel im Museum: Weit mehr als Wolkendekor

Parallel zum UN-Klimagipfel COP23 zeigt die Bonner Kunsthalle gegenwärtig die Ausstellung "Wetterbericht". Eindrucksvoll führt sie vor Augen, dass Wetter und Klima seit Jahrhunderten mehr sind als nur Stichwortgeber für die Kunst

Medienberichte zum Klimagipfel: Aufrüttelnd oder einschläfernd?

Seit 23 Jahren gibt es sie, Jahr für Jahr: UN-Klimagipfel, dieses Jahr in Bonn. Die Konferenzen sorgen regelmäßig für Schlagzeilen. Hamburger Medienforscher haben nun analysiert, welche Wirkung die Berichterstattung anlässlich des Pariser Gipfels 2015 auf das Publikum hatte. Ihr Ergebnis ist ernüchternd

Infografik: Was passiert eigentlich auf einem Klimagipfel?

Die alljährlichen Klimakonferenzen der UN sind längst Mega-Events, die kaum noch jemand überblicken kann. klimafakten.de erklärt in einer anschaulichen Infografik - in deutscher und englischer Version - Abläufe, Inhalte und Akteure

Infografik zum Bonner Klimagipfel: Was ist eigentlich eine COP? Und was genau passiert dort?

Ab 6. November tagt in der alten Bundeshauptstadt der diesjährige UN-Klimagipfel, die COP23. Mehr als 20.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt werden erwartet. In einer aufwändigen Infografik erklärt klimafakten.de - in einer deutschen und einer englischen Version - was genau auf einer solchen Konferenz passiert

Globaler Klimajournalismus: Perspektive der Industriestaaten dominiert

Wie haben Medien aus aller Welt über den Klimagipfel von Paris berichtet? Im Fachjournal Climatic Change legen US-Forscherinnen eine Analyse von mehr als 2.500 Artikeln aus 13 Ländern vor. Ein zentrales Ergebnis:Themen der Entwicklungs- und Schwellenländer kommen selbst in Medien des globalen Südens zu kurz

COP22 in Marrakesch: Die ausgelaugte Bildsprache der UNO-Klimagipfel erneuern

Von den alljährlichen UN-Klimakonferenzen kommen immer gleiche Bilder: Politiker und Diplomaten, inszenierte Protestaktionen - das wars weitgehend. Der britische Think Tank Climate Outreach appelliert an Medien und Klimaschützer, dieses Muster zu durchbrechen

"Null Emissionen" statt "Zwei Grad"? Debatte über Politikziele

Das sogenannte Zwei-Grad-Ziel sei zu wenig anschaulich und auch nicht konkret genug, um die Klimapolitik zu leiten. Das kritisiert der Berliner Politikberater Oliver Geden seit langem - nun schlägt er, wie die Neue Zürcher Zeitung berichtet, eine neue Zielmarke vor

Seiten