In einer repräsentativen Studie für Österreich stellten Forscher:innen der Universität Graz zehn Fragen zur Erderhitzung. Nur gut die Hälfte der Antworten war korrekt – und doch waren gut drei Viertel der Befragten überzeugt, die richtigen Antworten gegeben zu haben
Wer sich gut informiert fühlt über den Klimawandel, redet häufiger über ihn, berichten US-Forscher im Journal for Environmental Psychology. Erfolgversprechende Orte für die Vermittlung von Klimawissen sind dabei Museen, Nationalparks und Zoos
Klimaschutz gilt als trockenes, abstraktes Thema, das auch in Schulen ein wenig sperrig ist. Eine vergnügliche Aktionsform will es Schülerinnen und Schüler nahebringen: "Carrot-Mobs". Der Verein Bildungscent schult dafür bereits Lehrer im ganzen Bundesgebiet
"Wasser unser - Sechs Entwürfe für die Zukunft", heißt eine Ausstellung zum Klimawandel im Alpinen Museum in Bern. Statt Vernunft oder Moral werden dort die Sinne des Publikums angesprochen, lobt die Schweizer Wochenzeitung WoZ in einer Rezension
Bereits seit mehr als zehn Jahren vermittelt das Spiel "Keep Cool" eindrücklich die Dilemmata der Klimapolitik. Vergangene Woche startete eine überarbeitete Version für Smartphone und Tablet, speziell Jugendliche und Schulklassen wollen die Macher damit erreichen. Spiele wie "Keep Cool" boomen - und gelten als erfolgversprechender Weg der Klimakommunikation
Weiterbildung zum Thema Klimawandel - von zuhause aus und kostenlos: Das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) und der WWF starten zum zweiten Mal einen Onlinekurs
Eine Klimatagung im vergangenen Herbst im US-Bundesstaat Idaho testete neue Wege der Öffentlichkeitsarbeit: Referenten besuchten lokale Schulen, und die örtliche Bevölkerung wurde auf die Konferenz eingeladen. Im Bulletin der American Meteorological Society berichten die Organisatoren nun von ihren Erfahrungen
Laut einer Studie im Fachjournal Science vermitteln viele Lehrer an Sekundar- und Oberschulen in den USA "wissenschaftlich nicht fundierte Fakten". Die Ursache sei weniger Unwissen, sondern Konfliktvermeidung
Warum sind die Wolken flauschig? Wieso ist die Erde nicht tiefgefroren? Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf präsentiert Wetter und Klima als Abenteuer für Kinder - und Erwachsene