Direkt zum Inhalt

Stephan Lewandowsky

Woran erkennt man Verschwörungsmythen? Und wie geht man mit ihnen um? Ein neues Handbuch gibt Rat

14.4.2020

Der 11. September 2001, der Mord an John F. Kennedy oder jetzt die Corona-Krise: Auf einschneidende oder bedrohliche Ereignisse reagieren manche Menschen, indem sie eine Verschwörung unterstellen. In einer kompakten Handreichung beleuchten die beide…

Wie reagieren auf Falschinfos und "Fake News"? Diese Experten wissen Rat

30.5.2018

Die University of Bristol hat ein Netzwerk von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gestartet, die sich mit Desinformation, Propaganda und erfundenen Nachrichten beschäftigen - wie sie funktionieren, und was man dagegen tun kann

Den Forscherkonsens zum Klimawandel offensiv thematisieren: Bringt das was?

6.2.2018

Mehr als 90 Prozent der Experten sind sich einig, dass die menschengemachte Erderwärmung existiert. Viele Laien aber unterschätzen diesen Konsens. Ob sich Klimakommunikatoren dieser Fehlwahrnehmung widmen sollen, ist unter Sozialwissenschaftlern…

Wie bekommt man Falschinformationen aus den Köpfen?

12.10.2017

Die Süddeutsche Zeitung hat einige aktuelle Studien von Psychologen zu dieser Frage ausgewertet - mit ziemlich ernüchterndem Ergebnis: Mythen, Lügen, Gerüchte oder neudeutsch "Fake News" verhaken sich hartnäckig im menschlichen Gehirn

"Wann" oder "Wie viel"? Wie sollte man über Unsicherheiten der Klimaforschung reden?

22.8.2017

Laien fällt es häufig schwer, wissenschaftliche Ungewissheiten - etwa in der Klimaforschung - korrekt zu verstehen und konstruktiv mit ihnen umzugehen. Doch schon eine kleine Veränderung der Darstellungsweise, zeigt ein Experiment britisch…

Klimaforschung goes Sozialwissenschaften - jetzt auch im Beirat von klimafakten.de

4.7.2017

Für die Frage, wie Menschen zu mehr Klimaschutz motiviert werden können, fehlt es weniger an naturwissenschaftlichen Fakten, als an Erkenntnissen und Ideen aus Disziplinen wie Kommunikationsforschung oder Psychologie. Wir erweitern deshalb unseren…

In der Debatte über die vermeintliche "Pause der Erderwärmung" ziehen Klimaforscher Bilanz

8.5.2017

Jahrelang wurde in der Öffentlichkeit über eine vermeintliche Verlangsamung des Klimawandels spekuliert. Bei genauer Betrachtung, so eine Meta-Analyse in der aktuellen Ausgabe von Nature, löst sich das Thema in Luft auf - die sogenannte …

Die große Verschwörung: Warum verweigern sich Menschen wissenschaftlichen Erkenntnissen?

18.11.2016

Wenn Fakten der eigenen Weltanschauung widersprechen, werden sie häufig abgelehnt - in Zeiten von Trump, Brexit und Migrationsdebatten ein Befund mit politischer Durchschlagkraft. In einem Überblicksaufsatz haben die Psychologen Stephan Lewandowsky…

Bedeutet mehr Wissen über den Klimawandel auch mehr Klimaschutz?

11.5.2016

Nicht allgemeines, sondern spezifisches Klimawissen erhöht die Bereitschaft zu Klimaschutz, schreiben Forscher aus der Schweiz und den USA in der aktuellen Ausgabe von Nature Climate Change

Die Ursachen des Klimawandels: Es herrscht Konsens über den Konsens

13.4.2016

Studien zufolge sind mehr als 90 Prozent der Fachleute davon überzeugt, dass menschliche Einflüsse die Hauptursache des gegenwärtigen Klimawandels sind. Eine neue Meta-Studie bestätigt diesen Befund erneut

Lassen sich Forscher (unbewusst) von "Klimaskeptikern" beeinflussen?

19.5.2015

Ja - meinen jedenfalls die Autoren eines Aufsatzes, der in der jüngsten Ausgabe des Fachjournals Global Environmental Change erschienen ist

Widerlegen, aber richtig!

14.10.2015

Debatten mit Leuten, die den Klimawandel bestreiten, sind oft fruchtlos. Wissenschaftliche Argumente scheinen deren Ablehnung oft sogar noch zu verstärken. Eine Broschüre zweier australischer Wissenschaftler gibt Hinweise, wie man trotzdem…