Impfen mit dem Smartphone: Das "Cranky Uncle"-Spiel klärt über Desinformation auf – jetzt auch auf Deutsch

Das Team unserer Partnerseite SkepticalScience.com um den Kognitionsforscher John Cook hat ein interaktives Spiel entwickelt, bei dem man mit einem "grantigen Onkel" typische Desinformations-Methoden (kennen)lernen kann. Es soll in zahlreiche Sprachen übersetzt werden – als eine der ersten Versionen ist die deutsche fertiggeworden

Spielend Lernen mit "Cranky Uncle": Neue Smartphone-App soll über Desinformations-Strategien aufklären

Der Kognitionspsychologe und Gründer unserer Partner-Website SkepticalScience.com, John Cook, hat eine Crowdfunding-Kampagne gestartet: Mittels Spenden will er ein Handy-Spiel entwickeln, das wie eine "Impfung" wirken soll gegen die typischen Argumente von Wissenschaftsleugner

Politik-Simulation "World Climate": Spielen kann Menschen zu mehr Klimaschutz motivieren

Viele Menschen finden Klimaschutz gut, doch den Schritt zum Engagement tun wenige. Spiele gelten als ein Mittel für aktives Lernen, zum Beispiel die Politik-Simulation "World Climate". Forscher haben nun deren Wirksamkeit getestet - und kommen zu positiven Ergebnissen

Klimawandel und Klimapolitik: "Erfahrungen wirken besser als Wissen"

Die US-Denkfabrik Climate Interactive hat den Klimasimulator "C-Roads" entwickelt: Es läuft auf normalen Personal-Computern und ermöglicht es Laien im Rollenspiel, die Folgen international ausgehandelter  Klimaschutzentscheidungen zu verstehen. Im Interview erklärt Mit-Entwickler Andrew P. Jones die Idee dahinter - und welche verblüffenden Effekte das Spiel selbst bei den hartgesottenen Managern hat

Wissensvermittlung mit Spaßfaktor: Fake News zum Selberbasteln

Per Online-Spiel versucht eine Gruppe von Wissenschaftlern und Journalisten mit Sitz in Den Haag, vergnüglich und anschaulich die Dynamik und Attraktivität von Desinformations-Kampagnen in Sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter zu vermitteln

Starkregen als Spiel: Mit "Street Games" den Klimawandel konkret machen

Unter dem Titel "Downpour!" hat die Geographin Jana Wendler in Manchester ein spannendes Stadtspiel entwickelt. Die meisten Mitspieler befassten sich dadurch zum ersten Mal überhaupt mit dem Klimawandel in ihrer direkten Umgebung

Per Brettspiel oder Smartphone: Das Klima lässt sich spielend retten

Bereits seit mehr als zehn Jahren vermittelt das Spiel "Keep Cool" eindrücklich die Dilemmata der Klimapolitik. Vergangene Woche startete eine überarbeitete Version für Smartphone und Tablet, speziell Jugendliche und Schulklassen wollen die Macher damit erreichen. Spiele wie "Keep Cool" boomen - und gelten als erfolgversprechender Weg der Klimakommunikation

Games mit Aha-Effekt: Per Computerspiel den Klimawandel entdecken

Computerspiele können mehr sein als nur Ablenkung oder Unterhaltung – immer öfter haben sie auch einen Lerneffekt. Das Umweltmagazin Enorm stellt vier Finalisten eines Spieleentwickler-Wettbewerbs zum Thema "Climate Challenge" vor.