Robuste Netze, konstante Daten: Warum wir der Klimatologie trauen können

In Debatten um den Klimawandel wird bisweilen die Wissenschaft Ziel von Angriffen. Doch ein genauer Blick auf die Geschichte des mühsamen Sammelns meteorologischer Daten zum Beispiel in der Schweiz macht klar, wie penibel da gearbeitet wird - und wie unplausibel der gelegentliche Vorwurf ist, die Forschung würde Daten manipulieren. Ein Gastbeitrag von Julian Schellong, Wissenschaftshistoriker an der ETH Zürich

Talkshow-Themen 2019: Die Klimadebatte findet statt. Aber nur in Deutschland

Zum dritten Mal hat klimafakten.de die Themen der großen TV-Talks des vergangenen Jahres ausgewertet: Doppelt so oft wie 2018 wurde 2019 das Klima zum Thema gemacht - und knapp fünfmal so häufig wie 2017. Die Talkshows in Österreich und der Schweiz jedoch lagen weit hinter jenen in Deutschland

Interaktives SRF-Datenprojekt: Was der Klimawandel für Schweizer Städte und Dörfer bedeutet

Im vergangenen Jahr legten Wissenschaftler detaillierte Klima-Projektionen für die Schweiz vor. Pünktlich zum diesjährigen Klimagipfel in Madrid hat der Schweizer Rundfunk SRF die Daten nun vorbildhaft aufbereitet: Mit nur zwei Klicks können sich Interessierte nun für jede einzelne Gemeinde der Eidgenossenschaft die künftige Entwicklung anschauen

Behauptung: „Deutschland verursacht nur rund zwei Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes. Was wir tun, ist deshalb praktisch irrelevant.“

"Ich hatte die Nase voll davon, immer nur zu schreiben, was man tun müsste"

"Null Öl, null Gas, null Kohle" - so lautet der Titel des aktuellen Buchs des Schweizer Wissenschaftsjournalisten Marcel Hänggi. Doch nun ist er (auch) zum Aktivisten geworden. Diese Woche startet eine ihm lancierte Volksinitiative, die einen kompletten Ausstieg der Schweiz aus fossilen Brennstoffen fordert. Im Interview erklärt Hänggi, welche Idee dahintersteht

"Das Klima verträgt keine politischen Winkelzüge mehr"

In Wissenschaft, Politik, Behörden, Medien, Zivilgesellschaft und anderen Bereichen - viele Menschen sprechen, schreiben, kommunizieren über den Klimawandel. In einer neuen Serie möchten wir einige von ihnen vorstellen und von ihren Erfahrungen lernen. Jeden Monat stellen wir dazu einer anderen Person dieselben sechs Fragen. Teil 2 unserer neuen Serie: Lore Zablonier vom Schweizer Verein KlimaSeniorinnen

Schlagworte:

Schweizer sehen Klimawandel als großes Problem - aber haben wenig Vertrauen in die Klimapolitik

Meinungsumfragen im Auftrag des Schweizer Rundfunks und im Rahmen der internationalen Vergleichsstudie "European Social Survey" zeigen eine frappierende Diskrepanz: In der Liste der wahrgenommenen Gefahren rangiert die Erderwärmung an allererster Stelle - doch nur wenige erwarten politische Lösungen

Die Sozialwissenschaften - ein ziemlich weißer Fleck der Klimaforschung

Nur langsam reagieren Gesellschaften auf die Herausforderungen durch den Klimawandel. Woran das liegt, könnten vielleicht Sozialwissenschaftler beantworten. Doch in der staatlichen Forschungsförderung zum Klimawandel spielen sie neben den Naturwissenschaften weiterhin nur eine Nebenrolle

Untätige Eidgenossenschaft: Seniorinnen klagen für das Klima

Eine Gruppe von Rentnerinnen strengt in der Schweiz einen Prozess gegen die Regierung an und verlangt aktiveren Klimaschutz. Dass die Politik sofort reagiert, erwarten die Frauen nicht - Ihnen geht es um die Botschaft

Schlagworte:

Umfrage in fünf Ländern: Was Journalisten über den Klimawandel denken

Die Vorstellungen und Einstellungen von Journalisten haben einen deutlichen Einfluss auf ihre Berichterstattung. Ein deutsch-schweizer Forschungsteam hat nun erforscht, was Journalisten über den Klimawandel denken. Die Ergebnisse ihrer internationalen Umfrage geben einige überraschende Einblicke

Seiten