Welche Rolle spielen Medien wirklich bei der Vermittlung von Klima-Wissen?

In Umfragen wird derzeit kaum ein Thema für so wichtig erachtet wie Klimawandel und Klimaschutz - dabei schreiben Journalisten schon seit rund 40 Jahren intensiv darüber. Die Hintergründe beleuchteten auf der K3-Konferenz in Karlsruhe die Kommunikationswissenschaftlerin Irene Neverla und der Linguist Martin Reisigl

George Marshall zur Eröffnung der K3-Konferenz: "Wir haben einen sozialen Auftrag"

Am Vormittag startete in Karlsruhe die zweite Auflage des Kongresses für Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft (K3). Rund 500 Teilnehmende diskutieren zwei Tage lang über Theorie und Praxis einer besseren Klimakommunikation. Zum Auftakt redete ihnen George Marshall vom britischen Think Tank "Climate Outreach" ins Gewissen

Pünktlich zur neuen K3: Die Vorträge der 2017er Konferenz von Salzburg nochmal zum Nachsehen

Zwei Jahre ist es her, dass in Salzburg erstmal der Kongress K3 - Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft stattfand. Fünf renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland fassten damals in Vorträgen wichtige Erkenntnisse zur Klimakommunikation zusammen - auf unserem neuen Video-Kanal sind diese nun auch bei YouTube verfügbar

K3-Kongress im September: Programm veröffentlicht, Anmeldung geöffnet

Zwei Tage lang, am 24. und 25. September 2019, wird es in Karlsruhe um Theorie und Praxis einer besseren Klimakommunikation gehen: mit rund hundert Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland, zahlrichen konkreten Beispielen - und einer musikalischen Intervention der Dresdner Sinfoniker

Schlagworte:

Neuauflage des K3-Kongresses 2019: Wie kommunizieren wir Klima-Themen?

Karlsruhe wird Schauplatz des K3.2019, des zweiten internationalen Kongresses zur Klimakommunikation im deutschsprachigen Raum.  Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland präsentieren Erkenntnisse aus Disziplinen wie Psychologie, Linguistik, Verhaltensforschung oder Medienwissenschaften sowie Beispiele innovativer Klimakommunikation. Veranstalter ist ein Bündnis aus fünf Wissenschafts-Institutionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, unter ihnen klimafakten.de

Themenheft der DWD-Zeitschrift "Promet": 98 Seiten geballtes Wissen zur Klimakommunikation

Promet, das Fachjournal des Deutschen Wetterdienstes versammelt in seiner neuesten Ausgabe 16 Beiträge vom Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft (K3), der im September 2017 in Salzburg stattfand

Die Berichte des IPCC: "Vieles wird nicht verstanden"

Der Weltklimarat IPCC ist eine der wichtigsten Stimmen weltweit bei der Kommunikation von Erkenntnissen der Klimaforschung - deshalb war er auch Thema auf der K3-Konferenz Ende September in Salzburg. In einem Workshop ging es um Lob und Kritik - und konkrete Verbesserungsvorschläge

Schlagworte:

Planspiel Kommunikation: Wie könnte eine Kampagne gegen Vielfliegerei aussehen?

Viele Menschen, gerade auch umweltbewusste, steigen gern ins Flugzeug und bereisen die Welt. Werbekampagnen fürs Fliegen oder für Flughäfen sind weit verbreitet. Ein Workshop auf der Salzburger K3-Konferenz versuchte sich am scheinbar Unmöglichen: Wie ließe sich eine Beschränkung von Flugreisen öffentlich verkaufen?

"Wertekonflikte und Kulturkämpfe um den Klimawandel sind vorprogrammiert"

Technische Lösungen können bei der Bewältigung des Klimawandels helfen - aber die Gesellschaften nicht retten, erklärte der britische Geograph und Klimatologe Mike Hulme auf dem K3-Kongress in Salzburg. Es führe kein Weg daran vorbei, sich den Konflikten einer Gesellschaft im Wandel zu stellen

Framing in der Klimakommunikation: Der Kampf um die Deutungshoheit

Nicht nur für Diskussionen rund um den Klimawandel gilt: Aussagen sind fast nie wirklich neutral, praktisch immer stellen sie die Realität in einem bestimmten Deutungsrahmen dar. Diese "Frames" und der Umgang mit ihnen war ein Thema auf Vorträgen und einem Workshop auf der Konferenz K3 in Salzburg

Seiten