K3-Preis für Klimakommunikation: Das sind die sechs ausgezeichneten Projekte

Mehr als 150 Projekte aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg hatten sich beworben. Die hochkarätig Jury nominierte 22 davon für die Shortlist. In drei Kategorien gibt es nun jeweils einen ersten und einen zweiten Preis

K3-Preis für Klimakommunikation: 22 Projekte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nominiert

Gemeinsam mit weiteren Partnern zeichnet klimafakten.de in diesem Jahr erstmals vorbildliche Projekte aus dem Bereich Klimakommunikation aus. Der mit insgesamt 15.000 Euro dotierte K3-Preis soll an sechs Initiativen gehen, die Menschen auf neuen Wegen zu Klimaschutz motivieren und aktivieren. Aus fast 160 Einreichungen hat die Jury jetzt 22 Projekte für die Shortlist ausgewählt

Dystopien, Epen, Heldengeschichten: Taugen fiktionale Formate bei der Klimakommunikation?

Mit wissenschaftlichen Fakten und Grafiken zum Klimawandel sind viele Menschen offenbar kaum zu erreichen. Klappt es mit spannenden Geschichten vielleicht besser? Ein Workshop auf dem K3-Kongress betrachtete Chancen und Risiken von "Storytelling" und "Narrativen"

Wie kann es der (Klima-)Forschung besser gelingen, ihre Ergebnisse in die Gesellschaft zu tragen?

Wenn sie eine breitere Öffentlichkeit erreichen will, ist Wissenschaft auf die Übersetzungsarbeit von Journalistinnen und Journalisten angewiesen. Doch beiden Seiten fehlt es oft an Verständnis dafür, wie die jeweils andere arbeitet. Ein Workshop auf der K3-Konferenz in Karlsruhe versuchte, Brücken zu schlagen

Politische Grundwerte und Klimaschutz: "Freiheit einzuschränken, kann auch positiv sein"

Klare Regeln oder freiwilliger Verzicht? Wie in allen Politikfeldern sind auch viele Forderungen der Klimapolitik stark geprägt durch die Grundwerte der verschiedenen Parteien. Wie sich Klimaschutzmaßnahmen in der Programmatik so unterschiedlicher Parteien wie der CDU, der SPD, der FDP oder der Grünen begründen lassen, wurde in  Workshops beim K3-Kongress in Karlsruhe diskutiert

Mit Klimaleugnern diskutieren, ohne den Verstand zu verlieren

In fast 20 Workshops ging es auf dem K3-Kongress in Karlsruhe um ganz konkrete Aspekte der Klimakommunikation. Zum Beispiel gab Bärbel Winkler vom Faktencheck-Portal SkepticalScience.com Tipps und Tricks im Umgang mit Klima-Desinformation

Abschluss der K3 - und Start einer Kampagne? "#unter1000 mach ich's nicht"

Nach zwei Tagen ging am Mittwochnachmittag in Karlsruhe der 2019er K3-Kongress zu Ende. Bei der Abschlussveranstaltung wurde der Staffelstab an die Veranstalter der nächsten Konferenz 2021 in der Schweiz übergeben - und es wurden die Ergebnisse eines sogenannten ZukunftsLABs präsentiert. Eines davon sorgte für besondere Begeisterung

Schlagworte:

Harald Welzer auf der K3: Mit Utopien gegen den Hyperkonsum

Den Hauptvortrag zu Beginn des zweiten K3-Tages - Motto: "Zukunftsbilder" - hielt der Soziologe und Sozialpsychologe Harald Welzer. Er erklärte dem Publikum, wie man die dominierenden Erzählungen des 20. Jahrhunderts entlarvt - und sie mit positiven Lebensmodellen kontrastiert

"Wir möchten den Klimawandel musikalisch hörbar machen"

Zum Abschluss des ersten Tages der K3-Konferenz traten im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) die Dresdner Sinfoniker auf. Das Orchester plant ein weltumspannendes Musikstück gegen Umweltzerstörung und Klimaerhitzung - und übte in Karlsruhe schonmal dafür. Wir sprachen mit dem Intendanten Markus Rindt

Schlagworte:

"Wenn wir über die Klimakrise reden, dann lasst uns das gutgelaunt tun!"

Auf dem K3-Kongress in Karlsruhe sprach am Dienstagnachmittag der Mediziner, Moderator, Schriftsteller und Kabarettist Eckart von Hirschhausen. Er führte eine ganz besondere Form der Klimakommunikation vor

Seiten