Aufruf zum nächsten K3-Kongress im Herbst 2024 in Graz: Werde anthropologische:r Beobachter:in!

Die wichtigste Veranstaltung zur Klimakommunikation im deutschsprachigen Raum sucht scharfsichtige Personen, die Input geben möchten: über den Stand der gesellschaftlichen Debatte zum Klima – und ob es gelingt, sie konstruktiv und nicht spalterisch zu führen. Bewerbungsschluss ist der 26. Oktober

Schlagworte:

Lösungsorientiert über den Klimaschutz sprechen – Das war die Feier zum K3-Preis

Drei Kategorien, acht ausgezeichnete Projekte und zahlreiche Gäste - am Donnerstag wurde der K3-Preis für Klimakommunikation im Museum für Kommunikation in Frankfurt vergeben. Wir gratulieren herzlich – und zeigen ein paar Impressionen von der Festveranstaltung.

Das war der K3-Kongress 2022: „Neue Anregungen und Beispiele, schön auf den Punkt gebracht“

Mehr als 400 Klimakommunikator:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich zwei Tage lang auf dem K3-Kongress in Zürich getroffen. Zum Abschluss haben wir vier von ihnen nach einer ganz persönlichen Bilanz gefragt

Schlagworte:

"Wir haben alle leuchtende Augen": Ein Workshop auf dem K3-Kongress zum Denken in Utopien

"Das Reden über Probleme schafft Probleme, das Reden über Lösungen schafft Lösungen", hieß es am zweiten Tag des K3-Kongresses. Aber wie können Visionen ihre Kraft entfalten? Wie bekommt man überhaupt ein Bild von der Welt, die es ja noch gar nicht gibt? Darum ging es in einem von insgesamt 26 Workshops in Zürich

Schlagworte:

Wieviel Apokalypse in der Klimakommunikation darf es sein? – Am wichtigsten ist, auch Auswege zu zeigen

Klimakommunikation kann und darf die potenziell katastrophalen Folgen der Klimakrise nicht verschweigen. Ein Workshop auf dem K3-Kongress in Zürich erkundete, wie man konstruktiv mit negativen Emotionen wie Angst, Wut und Trauer umgehen sollte

Lösungen, Werte, Wirksamkeit, Mitwirkung, Stetigkeit – fünf Orientierungspunkte für Klimakommunikation

"Die Fakten allein sprechen nicht für sich – vom Wissen zum Handeln in der Klimakommunikation" – so lautet der Titel der Erklärung, die am Donnerstag während einer Pressekonferenz in Zürich von den fünf Veranstaltern des diesjährigen K3-Kongresses veröffentlicht wurde. Darin werden Ansprüche an gute Klimakommunikation formuliert – und eine Definition des Begriffs

Schlagworte:

K3-Preis 2022: Acht Projekte für herausragende Kommunikation zum Klima ausgezeichnet

Aus gut hundert Bewerber:innen waren 22 für die Shortlist ausgewählt worden, nun hat eine hochkarätige Jury in drei Kategorien die Preise vergeben. Übergeben wurden die Auszeichnungen am 15. September auf dem K3-Kongress für Klimakommunikation in Zürich

"Einen Großteil der Menschen könnte man mit besserer Kommunikation zu mehr Klimaschutz bewegen"

Heute beginnt in Zürich der dritte K3-Kongress für Klimakommunikation. Einen der Hauptvorträge hält Mike S. Schäfer von der dortigen Universität. Zum Konferenzauftakt sprachen wir mit ihm über die Kluft zwischen Wissen und Handeln, über die Evaluation öffentlicher Klimakommunikation und warum Zuhören so wichtig ist

K3-Preis für Klimakommunikation: Diese 22 Projekte stehen auf der Shortlist der Jury

Ein Dorftheater aus Österreich, eine Schweizer Stadt, die klimaverträgliches Kochen lernt und gleich vier deutsche TV-Kanäle mit neuem Klimaschwerpunkt - das sind einige der Projekte, die es aus mehr als 100 Bewerbungen auf die Shortlist für den K3-Preis für Klimakommunikation geschafft haben. Nun entscheidet die Jury über die Finalisten. Vergeben werden die ersten und zweiten Preise beim K3-Preis für Klimakommunikation im September in Zürich.

Der dritte K3-Kongress im September 2022 in Zürich: Jetzt anmelden und Ticket sichern

Am 14. und 15. September findet in Zürich der größte Kongress zur Klimakommunikation im deutschsprachigen Raum statt. Hochkarätige Keynote-Speaker:innen, innovative Formate wie Foren und Debatten sowie praktische Workshops – das Programm steht. Ab sofort können sich alle Interessierte für einen der etwa 400 verfügbaren Plätze anmelden

Schlagworte:

Seiten