F-L-I-C-C - The most common disinformation ploys. New infographic in poster format

Be it the coronavirus, climate change or the effectiveness of vaccinations: fundamental scientific facts are often misrepresented in political discourse. In a large-format information poster, we explain the five most common strategies deployed by the fog machine of disinformation

F-L-I-C-C: The most common disinformation tricks of science deniers

Be it climate change, corona or other scientific topics: disinformation campaigns often use the same methods. We explain the five most common ploys in a large-format info poster - which you can download here or order as a coloured A2 print

P-L-U-R-V: Dies sind die häufigsten Desinformations-Tricks von Wissenschafts-Leugnern

Ob bei Klimawandel, Corona oder anderen wissenschaftlichen Themen: Desinformations-Kampagnen setzen häufig auf dieselben Methoden. Die fünf häufigsten erklären wir in einem großen Infoposter - das Sie hier herunterladen oder als farbigen A2-Druck bestellen können

P-L-U-R-V – das sind die häufigsten Methoden der Desinformation. Neue Infografik im Posterformat

Ob bei Corona, dem Klimawandel oder der Wirksamkeit von Impfungen: Immer wieder werden in politischen Diskussionen grundlegende wissenschaftliche Fakten falsch dargestellt. In einem großformatigen Infoposter erklären wir die fünf üblichsten Strategien, mit denen die Nebelmaschine der Desinformation arbeitet

Woran erkennt man Verschwörungsmythen? Und wie geht man mit ihnen um? Ein neues Handbuch gibt Rat

Der 11. September 2001, der Mord an John F. Kennedy oder jetzt die Corona-Krise: Auf einschneidende oder bedrohliche Ereignisse reagieren manche Menschen, indem sie eine Verschwörung unterstellen. In einer kompakten Handreichung beleuchten die beide australischen Forscher John Cook und Stephan Lewandowsky das Phänomen - und liefern konkrete Tipps

Spielend Lernen mit "Cranky Uncle": Neue Smartphone-App soll über Desinformations-Strategien aufklären

Der Kognitionspsychologe und Gründer unserer Partner-Website SkepticalScience.com, John Cook, hat eine Crowdfunding-Kampagne gestartet: Mittels Spenden will er ein Handy-Spiel entwickeln, das wie eine "Impfung" wirken soll gegen die typischen Argumente von Wissenschaftsleugner

Neue Strategie gegen Desinformation zum Klimawandel: das Seziermesser der Logik ansetzen

Viele der populären Falschbehauptungen von Klimawandel-Leugnern enthalten grundlegende Denkfehler. In einem Aufsatz in den Environmental Research Letters schlägt ein Team um den australischen Kognitionspsychologen John Cook vor, dies für die Aufklärungsarbeit zu nutzen

Wissensvermittlung mit Spaßfaktor: Fake News zum Selberbasteln

Per Online-Spiel versucht eine Gruppe von Wissenschaftlern und Journalisten mit Sitz in Den Haag, vergnüglich und anschaulich die Dynamik und Attraktivität von Desinformations-Kampagnen in Sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter zu vermitteln

Den Forscherkonsens zum Klimawandel offensiv thematisieren: Bringt das was?

Mehr als 90 Prozent der Experten sind sich einig, dass die menschengemachte Erderwärmung existiert. Viele Laien aber unterschätzen diesen Konsens. Ob sich Klimakommunikatoren dieser Fehlwahrnehmung widmen sollen, ist unter Sozialwissenschaftlern umstritten. Worum dreht sich die Debatte? Und gibt es eine salomonische Lösung?

Online-Kurs: Alles über die Leugner des Klimawandels

Eine siebenwöchige Vorlesungsreihe im Internet klärt über sogenannte "Klimaskeptiker" auf - und über mögliche Gegenstrategien

Seiten