Planschende Kinder zu tödlichen Temperaturen: Wie Medien Hitze verharmlosen – und wie es besser ginge

Wenn Zeitungen, Fernsehsender oder Online-Portale über extreme Hitze berichten, transportieren die gezeigten Bilder oft Urlaubsfeeling und Badespaß. Wie können Fotos aussehen, die die Gefahr der Hitze zeigen? Und welche Sprache ist angemessen?

Wetterextreme erhöhen Aufmerksamkeit für den Klimawandel. Aber verändern sie auch das Handeln?

Der Sommer 2018 brachte auch Großbritannien Rekordtemperaturen. Laut einer aktuellen Studie in Nature Climate Change hat dies bei den Betroffenen zwar das Bewusstsein für die Erderhitzung erhöht - aber nicht die Bereitschaft zu umweltschonendem Verhalten. Dennoch böten Extremwetter Chancen für Klimapolitik und -kommunikation, so die Forscher

Worauf Journalisten bei Berichten über Extremwetter und Klimawandel achten sollten

Bei Hitzewellen, Starkregen oder Stürmen möchten viele wissen: Ist das schon der Klimawandel? Doch die Frage ist schwierig zu beantworten, das Thema komplex. Frank Böttcher, langjähriger Wetterjournalist und Vorstandsmitglied der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft erklärt, was man bei Berichten über Extremwetter und Klimawandel vermeiden sollte - und wie man es besser macht

Medien im Hitzesommer 2018: Sterbende Fische, lebendiger Journalismus

Das Wetter der vergangenen Monate brach viele Rekorde - und es zog eine rekordverdächtige Zahl von Medienberichten zum Klimawandel nach sich. Aber war dies bloß ein quantitativer Sprung? Oder gab es auch qualitative Fortschritte im journalistischen Umgang mit dem Thema? Eine Zwischenbilanz

Hitzewellen: Sprechstunde für den Klimawandel

Angesichts der drohenden Erdüberhitzung sollten Ärztinnen und Ärzte mit ihren Patienten über die Folgen des Klimawandels für die Gesundheit und für die Medikation sprechen - und auch öffentlich Stellung beziehen. Das fordert der Wiener Umweltmediziner Hans-Peter Hutter im Interview mit klimafakten.de

"Im schwitzenden Süden ist der Klimawandel eine Frage des Arbeitsschutzes"

In einer ausführlichen Reportage aus Texas führt die New York Times ihrer Leserschaft vor, dass der Klimawandel gar nicht weit entfernt ist - sondern schon heute viele Menschen in den US-Südstaaten betrifft: vor allem Menschen mit niedrigem Einkommen und solche, die im Freien arbeiten (müssen)

Klimawandel - eine Faktenliste

Anlässlich des G20-Gipfels im Juli 2017 in Hamburg haben Klimaexpertinnen und -experten wichtige Forschungsergebnisse zum Klimawandel zusammengefasst

Wie warm war 2015 in meiner Stadt?

Auf beispielhafte Weise bringt die New York Times ihren Lesern den Klimawandel nahe: Die lokalen Temperaturen des Hitze-Rekordjahres 2015 sind in einer interaktiven Grafik für 1.800 Orte in den USA anschaulich dargestellt - aber auch für 1.300 Städte weltweit, darunter etliche in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Wie reden über den Zusammenhang von Klimawandel und Extremwettern? "Über Hitzewellen können wir bereits ziemlich viel sagen"

Die Forschung zu Extremwetterereignissen und Klimawandel hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht. Was kann man als Wissenschaftler inzwischen sagen, wenn man nach der Ursache etwa von Extremhitze oder von Fluten gefragt wird? Ein Interview mit Prof. Markus Reichstein vom Max-Planck-Instiut für Biogeochemie in Jena

Behauptung: „Der letzte Winter war echt kalt – das passt doch nicht zur Theorie vom Klimawandel!“

Behauptung: „Der zweite außergewöhnlich kalte Winter in Nordeuropa und Nordamerika kündigt sich an, und schon gibt es erste Zweifel an der durch Klimagase verursachten globalen Erwärmung.“
Ex-RWE-Manager Fritz Vahrenholt, Dezember 2010