Wenn Zeitungen, Fernsehsender oder Online-Portale über extreme Hitze berichten, transportieren die gezeigten Bilder oft Urlaubsfeeling und Badespaß. Wie können Fotos aussehen, die die Gefahr der Hitze zeigen? Und welche Sprache ist angemessen?
Regelmäßig lädt das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Künstler als Stipendiaten ein. Das Programm soll neue, emotionale Zugänge zum Thema Klimawandel ermöglichen. Aktueller Gast ist der US-Fotograf Chris Jordan - der in einem Dokumantarfilm über Albatrosse im Pazifik Schönheit mit Trauer kombiniert
Der Fotograf Andreas Pohlmann will mit Panoramaaufnahmen von Klimaforschern die "Blackbox Wissenschaft" für alle zugänglich machen. Mit Emotionen erreiche man mehr als mit nüchternen Fakten, so Pohlmann bei der Eröffnung einer ersten Ausstellung seiner Bilder im neuen Futurium in Berlin
Fotos von possierlichen Tieren sind im Internet ein Renner. Diese Vorliebe macht sich, wie DeutschlandRadio Wissen berichtet, der Fotograf und Meeresbiologie Paul Nicklen zunutze - um Menschen die Folgen der Erderwärmung nahezubringen
Die Arbeiten der Fotografin Nathalie Grenzhaeuser entstanden teils während eines Reisestipendiums auf der deutsch-französischen Forschungsstation AWIPEV auf Spitzbergen
Persönliche Ängste statt abstrakter Fakten: Mit seinem Fotoprojekt "Scared Scientists" versucht der australische Fotograf Nick Bowers, die Gefahren des Klimawandels zu vermitteln
Die Bildsprache beim Thema Klimawandel ist begrenzt, oft benutzen Medien und NGOs ewig wiederkehrende Motive. Doch selten wird gefragt, welche Reaktionen und Gefühle die Bilder eigentlich beim Betrachter auslösen. Und welche Alternativmotive es gäbe. Der britische ThinkTank Climate Outreach hat nun eine gründliche Studie dazu vorgelegt – und den Ergebnissen folgend eine Fotodatenbank initiiert