Alle gegen alle? Beim Klimaschutz fehlt in der Gesellschaft (noch) das Wir-Gefühl

Die Mehrheit der Menschen in Deutschland sieht die Notwendigkeit für Klimaschutz, empfinden die aktuelle Debatte aber als spaltend. Das ergibt eine repräsentative Analyse der Organisation More in Common. Wichtig seien Transparenz und Gerechtigkeit – und dass auch die Wirtschaft in die Pflicht genommen wird

Aus unserem Team: Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird - ganz konkret und schon sehr bald

Dieser Tage erscheint bei Kiepenheuer&Witsch ein Buch, das klimafakten.de-Redakteur Toralf Staud zusammen mit seinem Autorenkollegen Nick Reimer geschrieben hat: Deutschland 2050. Es buchstabiert auf knapp 380 Seiten aus, was die Erderhitzung ganz praktisch für uns alle bedeuten wird

„In der Bevölkerung gibt es eine sehr starke Unterstützung für Klimaschutz“

Die neue Studie „The New Normal?“ der Organisation „More in Common“ zeigt: Die Corona-Krise hat die Klimakrise keineswegs aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit verdrängt. Eine Mehrheit der Deutschen wünscht sich, dass die Anti-Corona-Maßnahmen auch zu mehr Klimaschutz führen. Ein Gespräch mit Co-Autor Jérémie Gagné über die Studie, die Erwartungen der Deutschen und das Vertrauen in die Regierung, künftige Krisen zu meistern

#FridaysForFuture: Wer ist eigentlich die Bewegung? Ergebnisse einer Umfrage

Für kommenden Freitag ruft #F4F zum dritten weltweiten Klimastreik auf - wegen der Corona-Pandemie diesmal als globaler Livestream. Welchen sozialen Hintergrund die Klimademonstranten haben, was sie mobilisiert, was sie denken, hat kürzlich eine internationale Studie erstmals erkundet

 

Handeln wollen, es aber (noch) nicht tun: Die einen sehen Heuchelei - andere ein Indiz für Wertewandel

Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat Ergebnisse einer internationalen Umfrage veröffentlicht. Sie zeigen eine hohe Bereitschaft zu Klimaschutz – aber auch teils große Diskrepanzen zum tatsächlichen Verhalten. Doch laut Expertinnen ist das weniger Heuchelei, sondern eher eine Chance für politische Veränderungen

Talkshow-Themen 2019: Die Klimadebatte findet statt. Aber nur in Deutschland

Zum dritten Mal hat klimafakten.de die Themen der großen TV-Talks des vergangenen Jahres ausgewertet: Doppelt so oft wie 2018 wurde 2019 das Klima zum Thema gemacht - und knapp fünfmal so häufig wie 2017. Die Talkshows in Österreich und der Schweiz jedoch lagen weit hinter jenen in Deutschland

Behauptung: „Deutschland verursacht nur rund zwei Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes. Was wir tun, ist deshalb praktisch irrelevant.“

Klimaschutz wird Bürgern wichtiger - und liegt jetzt fast gleichauf mit Bildung und sozialer Gerechtigkeit

Seit mehr als 20 Jahren legt das deutsche Umweltbundesamt regelmäßig Studien zum Umweltbewusstsein der Bevölkerung vor. Die neueste Ausgabe zeigt, dass Umwelt- und Klimaschutz in der Prioritätenliste deutlich nach oben gerutscht sind. 81 Prozent der Befragten finden zum Beispiel, bei Energiewende und Klimaschutz gehe es zu langsam voran

Weltweite Umfrage: Immer mehr Menschen sehen den Klimawandel als große Bedrohung

Laut einer Erhebung des US-amerikanischen Pew Research Center nehmen rund zwei Drittel der weltweit Befragten die Gefahren der Erderhitzung als "große Bedrohung" wahr. Die Umfrage zeigt aber auch deutliche Unterschiede von Land zu Land - und eine politische Spaltung, unter anderem in Deutschland

"Krater in den Straßen und massive Ernteverluste: Das bedeutet der Klimawandel für Niedersachsen"

Lässt sich das globale und abstrakte Thema Klimawandel im Lokaljournalismus anschaulich und spannend erzählen? Ein Multimedia-Webdossier der Kreiszeitung aus Syke macht es vor

Seiten